1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Kinostart 16. September: Kinostart 16. September: «Groupies bleiben nicht zum Frühstück»

Kinostart 16. September Kinostart 16. September: «Groupies bleiben nicht zum Frühstück»

Von Oliver Zimmermann 09.09.2010, 11:06
Die Schauspieler Kostja Ullmann (v-l), Anna Fischer und Roman Knizka bei der Premiere ihres Films «Groupies bleiben nicht zum Frühstück» im Gloria Palast in München (Oberbayern). (FOTO: DPA)
Die Schauspieler Kostja Ullmann (v-l), Anna Fischer und Roman Knizka bei der Premiere ihres Films «Groupies bleiben nicht zum Frühstück» im Gloria Palast in München (Oberbayern). (FOTO: DPA) dpa

Berlin/dapd. - Gerade frisch von ihrem Austauschjahr in Amerikanach Berlin zurückgekehrt, lernt die 17-jährige Lila (Anna Fischer)den süßen Chriz (Kostja Ullmann) kennen. Hals über Kopf verliebt siesich in ihn. Lila hat keine Ahnung, dass Chriz der Frontmann derangesagten Teenieband Berlin Mitte ist. Doch die Wahrheit lässt sichnicht lange verheimlichen. Ihre Liebe hat im Grunde keine Chance.Dabei hat sich auch Chriz unsterblich in die forsche Schülerinverguckt.

In der romantischen Komödie "Groupies bleiben nicht zumFrühstück" kreuzen sich die Wege eines ganz normalen Teenagers undeines umjubelten Popidols. Überall wo Chriz vor jungen Mädchenauftaucht, beginnt ein ohrenbetäubendes Gekreische. Er ist derangesagteste Jungstar der Nation. Nur Lila hat davon im fernen Texasnichts mitbekommen. Im Film bahnt sich zunächst eine vollkommengewöhnliche Liebesgeschichte an. Zwei junge Menschen begegnen sichund verlieben sich ineinander. Unter normalen Umständen würde ihrerLiebe nichts im Weg stehen. Doch im Showgeschäft ticken die Uhrenanders.

Chriz wurde vertraglich dazu verpflichtet, auf eine Freundin zuverzichten. Auf der anderen Seite muss Lila damit zurechtkommen,dass ihr neuer Freund von aller Welt umschwärmt wird. In seinerneuen Komödie geht Regisseur Marc Rothemund ("Harte Jungs") somitder Mädchenfrage nach, wie es wohl wäre, mit einem Superstarzusammen zu sein. Besonders verlockend wirkt es nicht. Doch eserscheint auch keineswegs abschreckend. Die Herausforderungen, vordenen Lila und Chriz stehen, erweisen sich als keine allzu hohenHürden. Zudem wird ihnen von nahezu allen Seiten überraschend vielVerständnis entgegengebracht.

Das gilt unter anderem auch für den von Roman Knizka("Schlaraffenland") gespielten Manager der Popband Berlin Mitte.Zunächst pocht er hartherzig auf Einhaltung derKeine-Freundinnen-Klausel. Bei genauerer Betrachtung entpuppt ersich jedoch als väterlicher Freund, der tatsächlich nur das Bestefür seinen Schützling will. "Groupies bleiben nicht zum Frühstück"ist eine gradlinige Komödie ohne schmerzhafte Ecken und Kanten.

Der Film lebt von seinen sympathischen Hauptdarstellern AnnaFischer ("Fleisch ist mein Gemüse") und Kostja Ullmann("Schlaraffenland"). Eine weitere Hauptrolle spielt die Musik, dievon Ullmann höchstpersönlich eingesungen wurde. Hierbei macht derJungdarsteller, der im Gegensatz zu Fischer keine musikalischeVergangenheit hat, seine Sache mehr als ordentlich. Die eingängigenPopballaden werten die romantische Komödie zusätzlich auf.

("Groupies bleiben nicht zum Frühstück", Komödie, Deutschland2010, 103 Minuten, FSK: 0, Regie: Marc Rothemund, Darsteller: AnnaFischer, Kostja Ullmann, Nina Gummich, Roman Knizka u.a.)