Evangelische Akademie Evangelische Akademie: Christian Lehnert verlässt Wittenberg
Wittenberg/MZ. - Er wird mit einem musikalischen Abendgottesdienst um 17 Uhr in der Schlosskirche und einem anschließenden Empfang geehrt. Sehr zu Recht, denn der 43-Jährige hat sich über seinen unmittelbaren Wirkungskreis hinaus Verdienste um das literarische Leben in Sachsen-Anhalt erworben, das für den erwachsenen Leser nur wenig anspruchsvolle und überregional interessante Angebote bereithält. Die bot Lehnert mit seiner Lese- und Gesprächsreihe "Texturen der Erinnerung", mit der er gewissermaßen die "Lebenswege"-Reihe seines Amtsvorgängers Friedrich Schorlemmer fortsetzte.
Unvergessen sind die Abende unter anderen mit Uwe Tellkamp, Hartmut Lange, Volker Braun, Jan Faktor, Sigrid Damm und Thomas Rosenlöcher. Unvergessen der Auftritt des Philosophen Peter Sloterdijk. Genauso wie die ersten Melanchthon-Tage der Gegenwartsliteratur 2010, zu denen auch Tankred Dorst, Durs Grünbein und Rolf Hochhuth nach Wittenberg reisten. Dass Lehnert selbst zu den bedeutenden deutschsprachigen Dichtern der Gegenwart gehört, erleichterte ihm diese Tätigkeit; 2011 erschien bei Suhrkamp sein letzter Lyrikband "Aufkommender Atem".
Bereits seit Mai ist der gebürtige Dresdner als Geschäftsführer des Liturgiewissenschaftlichen Institutes in Leipzig tätig, wohin er seinen Hauptwohnsitz verlegen wird. Der Abschiedsgottesdienst und der Empfang, bei dem Lehnert auch lesen wird, sind öffentlich.