Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Ausstellung widmet sich Nürnberger Prozessen vor 60 Jahren

Berlin/dpa. - Vor 60 Jahren begannen die Nürnberger Prozesse: Die Berliner Stiftung «Topographie des Terrors» zeigt von Dienstag aneine Ausstellung über den Kriegsverbrecherprozess, bei dem 24führende Repräsentanten des Nazi-Regimes und NS-Gruppierungen vor Gericht standen. Der Internationale Militärgerichtshof eröffnete das Verfahren am 18. Oktober 1945 im Berliner Kammergerichtsgebäude.
Am 20. November wurde der Prozess in Nürnberg fortgesetzt, weiles in der zerstörten Hauptstadt keine Räume gab und auch wegen desSymbolwerts - die bayerische Stadt galt als NS-Hochburg. Der Prozess,der in vielerlei Hinsicht ein Novum in der Geschichte desVölkerrechts darstellte, endete am 1. Oktober 1946 mit zwölfTodesurteilen, sieben Freiheitsstrafen und drei Freisprüchen. ImMittelpunkt der Sonderausstellung stehen die Angeklagten mit ihrerVerantwortung für Kriegs- und Massenverbrechen, kündigte die Stiftungam Freitag an. Auf dem Gelände an der Niederkirchner Straße werdendabei 110 Foto- und über 50 Texttafeln sowie Tonstationen aufgebaut.