1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. DDR-Geschichte: DDR-Geschichte: Von Jugend-Sex und «fliegenden Wahlurnen»

DDR-Geschichte DDR-Geschichte: Von Jugend-Sex und «fliegenden Wahlurnen»

17.12.2009, 09:10

Berlin/ddp. - Im 20. Jahr des Mauerfalls darf ein Rückblick aufdas «Leben in der DDR» nicht fehlen. Im Eulenspiegel Verlag ist nunein Buch mit eben diesem Titel erschienen und soll - aus derwohlwollenden Ecke - jenes Leben hinter der Mauer beleuchten, das denWestdeutschen lange Jahre ein Rätsel und vielen DDR-Bürgern auch einGraus war.

Dass es zahlreichen DDR-Bürgern trotz permanenter Überwachung,Mangelwirtschaft und Freiheitsmangel mitunter auch eine pralle Lustwar, im sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaat zu leben, sollen indiesem Band heitere Anekdoten und Bilder mit fröhlichen Menschen aus dem DDR-Alltag belegen.

Diverse Autoren, die nicht näher vorgestellt werden, erzählendabei aus ihrem Leben in der DDR, von den 50er Jahren bis zumMauerfall 1989. Die persönlichen Erinnerungen werden begleitet voneiner Zeitleiste mit den wichtigsten politischen Ereignissen jenerJahre und Bildern, die überwiegend einen Staat in robuster Romantikzeigen. Aus einigen Beiträgen lugt durchaus eine selbstkritische undstaatsironische Sicht der Dinge hervor, was den Text-Bild-Bandschließlich doch lesenswert und blätternswert macht.

Süffisant referiert wird über Trabant-Ersatzteile, die «wieGoldstaub gehandelt» wurden, Formen der Laubenpieper-Anarchie,Jugend-Sex und FKK, heiß geliebte Beatles-Musik und die «fliegendeWahlurne», die in der Einheitspartei-Diktatur eine hoheWahlbeteiligung sicherstellen sollte. Mit 20 Jahren Abstand liefertdas Buch jene Stichworte und Bilder über das Leben in der DDR, dieschon aus rein historischen Gründen eine Erinnerung wert sind.

Franziska Kleiner (Hrsg): Leben in der DDR. Bilder undGeschichten. Eulenspiegel Verlag 2009; ISBN 978-3-359-02209-1; 320Seiten mit rund 400 Fotografien; 19,90 Euro