1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Czeslaw Niemen: Czeslaw Niemen: Er brachte Woodstock nach Halle

Czeslaw Niemen Czeslaw Niemen: Er brachte Woodstock nach Halle

20.01.2004, 19:01

Halle/Warschau/MZ/stk. - Es war eine Nacht im Sommer, Ende der 70er Jahre, als der Geist von Woodstock an die Saale kam. Auf der Bühne hatte Czeslaw Niemen seine Orgel-Gebirge aufgebaut, vor ihm auf der Peißnitz-Insel lagerten Tausende aus der ganzen DDR, um den Meister zu hören, der einen legendären Ruf als Stellvertreter von Keyboard-King Keith Emerson und Soul-Röhre Ray Charles genoss.

Eine Rolle, die der 1939 geborene Schwarzschopf mit Leidenschaft ausfüllte. Niemen kleidete sich in weite Gewänder, er trug Hut und Hippiekette und webte aus Fetzen polnischer Volksmusik und mystischen Synthesizerklängen freihändig Epen zwischen Chopin und Yes.

Seine Karriere begann der Mann mit dem Vollbart nach einem Musikstudium in Danzig Mitte der 60er Jahre in der Beatband Blau & Schwarz. Czeslaw Niemen stieg allerdings bald aus, um sich mehr auf Rhythm'n'Blues zu orientieren. Zum Pop-Star stieg er Ende der 60er Jahre mit seiner Hippie-Hymne "Dziwny jest ten swiat" auf - zu deutsch "Diese Welt ist verrückt".

Grenzen ließ Niemen nun nicht mehr für sich gelten - nicht in der Kunst und nicht im Leben. Auf seinem Album "Enigmatic" vertonte er Poeme von polnischen Dichtern und ließ sich durch sie zu einer 17-minütigen Rhapsody aus hallenden Glocken, russischen Chören und orchestralen Orgelschleifen inspirieren, die alle Grenzen der Popmusik sprengte. Eingespielt wurde das Werk mit dem englischen Star-Gitarristen John Abercrombie und dem holländischen Super-Drummer Jan Hammer.

Auch wegen dieses Hauches von Weltoffenheit war Niemen für viele Rock-Gruppen in der DDR Vorbild. Electra etwa konzipierten ihre Rock-Suite "Tritt ein in den Dom" nach den Rezepten des polnischen Progressive-Rock-Papstes.

Der, längst losgelöst von Ort und Zeit, schrieb Filmmusiken etwa für den DDR-Regisseur Egon Günther, komponierte Lieder für seine Nichte, die auch in der DDR überaus beliebte Sängerin Maryla Rodowicz. Unter eigenem Namen brachte er immer wieder überaus experimentierfreudige Alben heraus, die ihn zuletzt zu einem Idol einer neuen Generation von Musikern machten. Für ein Album der britischen Mix-Könige The Chemical Brothers schrieb Niemen mit dem früheren The-Verve-Sänger Richard Ashcroft das Stück "The Test".

Sein letztes großes Werk. Am Sonntag starb Czeslaw Niemen, gerade zum polnischen "Künstler des Jahrhunderts" gewählt, daheim in Warschau an einem Krebsleiden. Er wurde 64 Jahre alt.