1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Salmonellen bei Kinder: Razzia bei Ferrero nach Salmonellen-Ausbruch

Lebensmittelinfektion Razzia bei Ferrero in Belgien und Luxemburg nach Salmonellen-Ausbruch

Tausende Tonnen Kinder-Produkte wurden nach dem Salmonellen-Ausbruch bei Ferrero zurückgerufen. Nun laufen Ermittlungen, die vor allem einen Verantwortlichen  ausmachen sollen.

09.06.2022, 12:23
Die gefährdeten Produkte von Ferrero wurden in einem Werk im belgischen Arlon hergestellt.
Die gefährdeten Produkte von Ferrero wurden in einem Werk im belgischen Arlon hergestellt. Archivfoto: picture alliance/dpa/BELGA | Eric Lalmand

Magdeburg/DUR - Nachdem zu Ostern mehrere Kinder-Produkte aufgrund von Salmonellen zurückgerufen wurden, wird derzeit gegen Ferrero ermittelt. Dadurch soll mitunter herausgefunden werden, wer für die Salmonellen-Verseuchung verantwortlich ist und ob es Versäumnisse bei der Kommunikation mit den Gesundheitsbehörden gab.

Am Mittwoch haben belgische und luxemburgische Ermittlungsbehörden mehrere Standorte von Ferrero durchsucht. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft der belgischen Provinz Luxemburg wurden bei den Durchsuchungen Computer-Hardware und Dokumente beschlagnahmt.

Zu einer Festnahme sei es nicht gekommen. Unter anderem wurde das Werk in Arlon, welches die mit Salmonellen versuchten Kinder-Prdoukte hergestellt hat, durchsucht. Auch der Hauptsitz von Ferrero im Großherzogtum Luxemburg und Standorte in Brüssel sollen durchsucht worden sein.

Demnach wird der Konzern verdächtig, die Behörden erst später informiert zu haben und auch mit dem Rückruf der Produkte verspätet begonnen wurde. Bereits im Dezember 2021 soll der Konzern von dem Problem gewusst haben. Dr Rückruf der betroffenen Artikel erfolgte jedoch erst Monate später.

Was sind Salmonellen?

Salmonellen sind Bakterien, die auf der ganzen Welt vorkommen. Salmonellen werden vor allem durch Lebensmittel übertragen und können zu einer Lebensmittelinfektion, die Durchfall verursacht, führen, wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mitteilt. Die Bakterien vermehren sich im Magen-Darm-Trakt.

Wie lange sind Betroffene einer Salmonellen-Infektion krank?

Wer sich mit Salmonellen infiziert, bei dem bricht die Erkankung zwischen sechs und 72 Stunden nach der Ansteckung (meistens zwölf bis 36 Stunden) aus, wie die BZgA informiert. Bei gesunden Erwachsenen klingen die Symptome wie Durchfall und Bauchschmerzen meist nach einer Woche ab. Allerdings können sie noch bis zu einem Monat ansteckend sein.

Was ist bei einer Infektion mit Salmonellen zu tun?

Diese Verhaltensweisen und Tipps der BZgA sollten Erkrankte befolgen:

  • bei Durchfall und Erbrechen sollte viel getrunken werden
  • auf leicht verdauliche Nahrung mit Salz-Zufuhr achten
  • körperliche Anstrengung vermeiden
  • Erkrankte sollte kein Essen für andere zubereiten

Wie werden Salmonellen übertragen?

Salmonellen gelangen größtenteils über Lebensmittel in den Verdauungstrakt des Menschen. Sie können sich schnell auf ungekühlten Lebensmitteln vermehren, aber auch durch verunreinigte Schneidebretter oder Oberflächen in den Körper gelangen.

Lebensmittel, die häufiger mit Salmonellen belastet sind, sind mitunter Speiseeis, rohe Eier oder Eiprodukte wie Mayonnaise oder roher Kuchenteig und rohes Fleisch wie Hack oder Salami.

Eine Übetragung von Mensch zu Mensch ist durch unzureichende Hygiene ebenfalls möglich. Dabei werden die Bakterien aus dem Darm über kleinste Spuren von Stuhlresten von Erkrankten an den Händen weitergetragen. Von der Hand gelangen die Erreger in den Mund.

Tipps, um Vermehrung von Salmonellen zu verhindern

  • rohe Fleisch- und Wurstwaren, Eier sowie Cremes, Salate, Speiseeis und Mayonnaisen mit rohen Eiern immer sofort nach dem Einkauf in den Kühlschrank legen
  • Speiseeis nach dem An- oder Auftauen nicht wieder einfrieren
  • Fleisch und Gemüse sollten auf unterschiedlichen Arbeitsuntelagen zubereitet werden
  • Lebensmittel sollten für zehn Minuten bei 70 Grad erhitzt werden, um Salmonellen abzutöten
  • Küchentücher sollten häufig und bei mindestens 60 Grad gewaschen werden

Salmonellen vermehren sich vor allem bei Temperaturen zwischen 10 und 47 Grad Celsius und können sogar mehrere Monate in und auf Lebensmitteln überleben. Die Bakterien können jedoch nicht durch Einfrieren abgetötet werden.