Neues Serviceportal Neues Serviceportal: Tausende Jobs über die MZ

Halle/MZ - Trotz immer noch hoher Arbeitslosigkeit in Sachsen-Anhalt von zuletzt 10,7 Prozent klagen Unternehmen zunehmend über fehlende Fachkräfte. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren verstärken. Denn laut Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Halle erreichen wesentlich mehr Arbeitnehmer das Rentenalter als Jüngere in den Arbeitsprozess nachrücken.
Umgekehrt suchen qualifizierte Frauen und Männer vergeblich nach passenden Stellen. Diesen Widerspruch will die „Mitteldeutsche Zeitung“ auflösen helfen. Mit dem neuen Internetportal „MZ-Jobs“ sollen Stellenanbieter und -suchende zusammengeführt werden. „Wir bringen unsere regionale Kompetenz und Reichweite mit den überregionalen Möglichkeiten des Internets zusammen“, sagt die Projekt-Verantwortliche, Silvia Dahle. Nach gut einem halben Jahr intensiver Vorbereitung ist das Portal seit Monatsbeginn online.
„Bereits jetzt können mehr als 4.000 Stellenangebote auf MZ-Jobs abgerufen werden“, ist Dahle auf den Start sichtlich stolz. Und täglich kämen neue hinzu oder würden bestehende ergänzt. Unternehmen können dabei nicht nur ihre Stellenanzeigen präsentieren. Sie haben auch die Möglichkeit, sich umfassend mit ihrem Firmenprofil darzustellen. Zudem ist eine Kombination mit dem Stellenmarkt in der gedruckten MZ möglich.
Während Unternehmen für ihren Auftritt bei MZ-Jobs bezahlen - laut Dahle gibt es dabei Angebote für jedes Budget - ist die Nutzung für Stellensuchende komplett kostenlos. MZ-Jobs hat dafür eine einfache Struktur gewählt, die die Suche rasch zum Erfolg führt. Interessenten können nicht nur nach Branchen oder Berufsgruppen ihren Wunsch-Arbeitsplatz finden. Es gibt auch regionale Suchfunktionen, die Stellen in einer jeweils vorgegebenen Umgebung, zum Beispiel innerhalb eines Landkreises, anzeigen.
Ergänzt wird der Online-Stellenmarkt durch eine Reihe nützlicher Informationen. So gibt es Ratgebertexte zur Karriereplanung oder zu grundsätzlichen Fragen des Berufslebens.
Spätestens bis zum Jahresende sollen den Nutzern weitere Möglichkeiten angeboten werden. Bewerber können dann ihr Profil einstellen, inklusive einer kompletten Bewerbermappe mit Foto. Außerdem sind dann Suchaufträge möglich. Der virtuelle Job-Agent wird dann stets, wenn neue passende Angebote gefunden werden, den Auftraggeber per E-Mail informieren.
Für Arbeitgeber ist MZ-Jobs, das an die Stelle des Stellenportals Kalaydo tritt, nicht zuletzt deshalb interessant, weil zum Beispiel auch potenzielle Rückkehrer aus anderen Regionen Deutschlands erreicht werden. Gelingt es auf diese Weise, abgewanderte Sachsen-Anhalter für ihre Heimat zurückzugewinnen, wäre den Unternehmen wie dem Land gedient.
Das Online-Portal ist zu finden unter: www.mz-jobs.de
E-Mail: Anfragen per Mail: [email protected]