Traditionsmarke Tempo Traditionsmarke Tempo: Taschentücher kommen in schwedische Hände
Neuss/Stockholm/dpa. - Der Geschäftszweig hat nach den Angaben des schwedischen Erwerbers einen Jahresumsatz von knapp 500 Millionen Euro. Für die Übernahme ist die Zustimmung der Kartellbehörden erforderlich. Jedes fünfte in Deutschland verkaufte Papiertaschentuch trägt nach den Angaben des bisherigen Eigentümers die Marke Tempo.
Während die Markenrechte für Tempo, Bess und Blümia in Europa verkauft werden, erteilt Procter & Gamble den Schweden nach eigenen Angaben für die Toilettenpapier-Marke Charmin und die Küchenpapier-Marke Bounty Europa-Lizenzen. Hintergrund sei, dass die Märkte in Deutschland und Europa von Eigenmarken der Handelskonzerne mit niedrigen Margen dominiert würden, sagte ein Deutschland-Sprecher. Zwei Drittel aller in Deutschland verkauften Papiertaschentücher seien Eigenmarken der Handelskonzerne. Bei Toilettenpapier betrage der Eigenmarken-Anteil sogar etwa drei Viertel des Marktvolumens.
Svenska Cellulosa übernimmt fünf Werke in Europa mit insgesamt rund 1100 Beschäftigten, wie das Unternehmen in Stockholm weiter mitteilte. Darunter sind das Tempo-Werk im rheinischen Neuss mit rund 550 Beschäftigten sowie das Toiletten- und Küchenpapier-Werk im hessischen Witzenhausen mit gut 200 Mitarbeitern. Außerdem sind Werke im englischen Manchester, im französischen Orléans und im italienischen Lucca von dem Verkauf betroffen. Das Werk von Procter & Gamble im rheinischen Euskirchen ist hingegen nicht betroffen. Dort stellt der amerikanische Konzern Windeln der Marke Pampers her.
Die Marke Tempo wurde 1929 beim Reichspatentamt angemeldet. Das Datum gilt als die Geburtsstunde des Papiertaschentuches. An der Wiege standen 1929 die Vereinigten Papierwerke Nürnberg, die 1935 vom Quelle-Gründer Gustav Schickedanz gekauft wurden. Zum Werk in Heroldsberg bei Nürnberg kamen in den folgenden Jahrzehnten auch Produktionsstätten in Forchheim, Glückstadt, Neuss und Gelsenkirchen hinzu. Mitte der 80er Jahre wurde dann die Tempo-Fertigung in Neuss gebündelt. Die Marke befand sich 13 Jahre in amerikanischen Händen.