1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Solarzellenhersteller: Solarzellenhersteller: Q-Cells landet Milliarden-Deal

Solarzellenhersteller Solarzellenhersteller: Q-Cells landet Milliarden-Deal

Von Steffen Höhne 23.07.2007, 17:27
Heike Weidig, Mitarbeiterin der Q-Cells AG, kontrolliert in Thalheim eine Solarzelle. (Foto: ddp)
Heike Weidig, Mitarbeiterin der Q-Cells AG, kontrolliert in Thalheim eine Solarzelle. (Foto: ddp) ddp

Thalheim/MZ. - Nach derzeitigen Marktpreisen entspricht derAuftrag laut Q-Cells einem Volumen von etwa2,5 Milliarden Euro.

"Dieser Vertrag ist ein weiterer Schritt,um auf dem wichtigen und stark wachsendenUS-amerikanischen Markt präsent zu sein",sagte Q-Cells-Vorstandsvorsitzender AntonMilner. Der Exportanteil von Q-Cells sollesich von derzeit etwa 60 Prozent bis 2009auf gut 70 Prozent erhöhen. Der Großauftragsei ein Teil der angekündigten Wachstumsstrategie.Allein in diesem Jahr investiert das Unternehmen400 Millionen Euro in den Ausbau seiner Kapazitäten.Derzeit werden in Thalheim jährlich Solarzellenmit einer Gesamtleistung von 320 Megawatthergestellt. Der Vertrag von bis zu 1,35 Gigawattentspricht etwa der Leistung von zwei mittlerenKohlekraftwerken.

Beteiligung erhöht

Im Gegenzug stockt Q-Cells seine Beteiligungan der noch jungen Solarfirma Solaria in einerneuen Finanzierungsrunde von 12,39 Prozentauf 33 Prozent auf. Von der 50 Millionen DollarFinanzierung, an der auch Finanzfonds beteiligtsind, bezahlt Q-Cells etwa die Hälfte. Solariahat eine neue Zell- und Modultechnologie entwickelt,die den Wirkungsgrad von Photovoltaik-Anlagenerhöht. Durch ein neues Linsensystem kannnach eigenen Angaben die Leistung herkömmlicherSolarzellen, die Q-Cells künftig liefern wird,um das Zweieinhalbfache gesteigert werden."Mit dieser Technologie ist eine deutlicheKostensenkung in der vorherrschenden Solarzellenanwendungmöglich", so Milner.

US-Markt boomt

Wie in Deutschland steckt auch in denUSA die Solarenergie in den Kinderschuhen.Bisher wird erst 0,01 Prozent des amerikanischenStrombedarfs aus Sonnenenergie gedeckt. Dochhaben sich neben Kalifornien weitere Bundesstaatenfür eine Förderung der noch verhältnismäßigteuren Photovoltaik ausgesprochen. Daher wirddie USA als der wachstumsstärkste Markt derWelt eingeschätzt. Eine Studie der UnternehmensberatungNavigant prognostiziert bis 2010 ein Marktvolumenvon 1,25 Gigawatt installierter Solarleistung.