1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Verkehr: Verkehr: Schleicher - Eine rollende Gefahr auf der Autobahn

Verkehr Verkehr: Schleicher - Eine rollende Gefahr auf der Autobahn

Von Petra Albers und Matthias Brunnert 27.01.2005, 18:14

Goslar/dpa. - Hermann Fedrowitz vom ADAC geht noch einen Schritt weiter.Probleme mit «Kriechern» gebe es nicht nur auf Schnellstraßen,sondern auch innerorts: «Langsamfahrer rufen bei vielen anderenVerkehrsteilnehmern Aggressionen hervor. Wer zum Beispiel in einerTempo-50-Zone 49 fährt, provoziert dadurch mitunter riskanteÜberholmanöver.» Viele «Schleicher», meint Fedrowitz, wollten durchganz exaktes Einhalten von Tempolimits erzieherisch wirken.

Eine solche Einstellung sei gefährlich, sagt ADAC-Sprecher DieterWirsich. Die Folgen solcher «erzieherischer Maßnahmen»:Behinderungen, Unfälle, Staus, höhere Umweltbelastung und mehr Lärmdurch Bremsen und Anfahren. «Schulmeisterei ist eine ganz schlimmeSache, die im Straßenverkehr nichts zu suchen hat», sagt auch derVorsitzende des deutschen Fahrlehrerverbandes, Gerhard vonBressendorf. Wer auf einen solchen «Oberlehrer» trifft, solle sichunter keinen Umständen provozieren lassen und Abstand zu ihm halten.

Auf den Autobahnen beobachtet ACE-Berater Bernickel Langsamfahrerbesonders während der Reisezeiten: «Dann sind auch viele ältere Leutemit dem Auto unterwegs. Sie sind unsicher und übervorsichtig.» Geradediese Fahrer müssten dafür sensibilisiert werden, sich demVerkehrsfluss anzupassen. Außerdem müssten viele langsamereVerkehrsteilnehmer begreifen, dass die mittlere Fahrbahn aufdreispurigen Autobahnen nicht für sie reserviert ist, betontADAC-Experte Fedrowitz.

Ähnliche Probleme wie mit älteren Langsamfahrern gebe esmit Führerscheinneulingen, berichtet Fahrlehrer-Chef von Bressendorf.«Anfänger können die Geschwindigkeit oft gar nicht richtigeinschätzen.» Bereits in der Ausbildung müssten sie deshalb lernen,sich in den fließenden Verkehr richtig einzufügen. «Wer das nichtschafft, ist noch nicht weit genug für die Fahrprüfung.»

Die Probleme mit den Langsamfahrern würden vielfach unterschätzt,sagt der Verkehrsanwälte-Vorsitzende Gebhardt, der auch Vizepräsidentdes Deutschen Verkehrsgerichtstages ist. Die Straßenverkehrsordnunggebe theoretisch die Möglichkeit, gegen Schleicher vorzugehen. Sokönne es geahndet werden, wenn jemand ohne vernünftigen Grund zulangsam fahre und dadurch eine Behinderung darstelle. Doch selbstwenn Schleicherei die eigentliche Ursache für einen Unfall war, lassesich dies in aller Regel nicht nachweisen. Eine juristische Lösunggebe es deshalb nicht, meint Gebhardt. Das einzige, was helfen könne,seien Appelle an alle Autofahrer, sich an den Verkehrsflussanzupassen.