Bevölkerung Bevölkerung: Jeder Vierte in Deutschland ist älter als 60 Jahre
Wiesbaden/dpa. - Jeder vierte Mensch in Deutschland ist älter als 60 Jahre. Wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte, hatten Ende 2002 von den 82,5 Millionen Bürgern 20,1 Millionen das sechste Lebensjahrzehnt überschritten. Die Zahl der Alten wird nach den Bevölkerungsvorausberechnungen weiter steigen. So rechnen die Statistiker für 2030 damit, dass mehr als ein Drittel der Bevölkerung 60 Jahre oder älter sein wird. Für 2050 werden 27,6 Millionen Einwohner über 60 Jahre erwartet - ein Anteil von 36,7 Prozent. 1992 war nur jeder fünfte 60 Jahre und älter (16,5 Millionen).
Immer weniger alte Menschen wohnen mit ihren Kindern und Enkelkindern unter einem Dach. Nach Berechnungen der Statistiker aus dem Jahr 2002 leben nur noch 11 Prozent der Senioren in einem Haushalt mit der jüngeren Generation. 1974 waren es noch 21 Prozent. Die Hälfte der Senioren lebte 2002 zusammen mit dem Ehepartner, 36 Prozent der älteren Bürger wohnte alleine.
Immer mehr ältere Menschen folgen dem Leitbild vom «Lebenslangen Lernen» auch nach dem Berufsleben. Das zeigt sich nach Angaben der Statistiker unter anderem an den steigenden Zahlen von Gasthörern an Universitäten und Fachhochschulen. Der Anteil der über 60-Jährigen, die diese Angebote wahrnehmen, ist in den vergangenen zehn Jahren um 164 Prozent von 6600 auf knapp 17 500 gestiegen.