Ermsleben Ermsleben: Mit Tonfunk auf Wachstum

Ermsleben/dpa. - Doch die Geräte der Firma Tonfunk GmbHaus Ermsleben (Harz) halten auch in der Forstwirtschaft Einzug. «Mitihrer Hilfe können die Waldarbeiter die zum Fällen bestimmten Bäumeschneller finden», sagt Tonfunk-Geschäftsführer Hans-JürgenLommatzsch. Hat der Förster die Bäume angekreuzt, gibt er derenKoordinaten in das mobile Gerät ein. Mit den übertragenen Datenkönnen die Waldarbeiter dann die Bäume gezielt anpeilen und müssennicht lange suchen.
Doch die Forstwirtschaft ist nur ein Gebiet, in dem dieelektronischen Geräte namens BMCU-MoPad aus Ermsleben weltweit zumEinsatz kommen. Das Gesundheitswesen gehört ebenso dazu wie die Bau-und Materialwirtschaft, die Logistik und die Sicherheitstechnik, sagtLommatzsch. Hauptgeschäftsfeld des Unternehmens ist jedoch dieFertigung und die Entwicklung elektronischer Baugruppen, -geräte und-systeme. Dies bietet die Tonfunk als Dienstleister für kleine alsauch große Kunde an, zum Beispiel Bosch und Philips.
Im Jahr 1958 als Produktionsgenossenschaft des Handwerks (PGH)gegründet, stellte das Unternehmen im Harz zunächst eigenePhonogeräte her und war Hauptlieferant für das FernsehgerätewerkStaßfurt. Für das einzige Fernseher-Werk der DDR stellten dieErmslebener Module und Leiterplatten her. 1972 wurde die PGH in Zugeder Zwangsverstaatlichung in das Staßfurter Werk einverleibt, 1990jedoch an die ehemalige PGH-Mitglieder rückübertragen.
«Nach 1990 nutzten wir die Chance zur Neuorientierung», berichtetGeschäftsführer Norman Thor. Damals betrug der Umsatz nicht einmal2,5 Millionen Euro. So stellte sich das Unternehmen um und setzte aufdie Fertigung hochwertiger elektronischer Baugruppen und Geräte fürdie Automobilindustrie, die Medizintechnik, die Telekommunikation unddie Sicherheitstechnik.
Die Nachfrage wuchs ständig, so dass in dem Unternehmen mehrmalsinvestiert und erweitert wurde. Erst im vergangenen Jahr wurden dieFertigungskapazitäten für sechs Millionen Euro vergrößert. «Das istVoraussetzung für unseren nächsten Umsatzsprung», sagt Thor. Derzeitliegt der Umsatz bei 60 Millionen Euro im Jahr, könne aber nun auf 70bis 80 Millionen Euro gesteigert werden. Zwar habe auch Tonfunk denEinbruch in der Automobilindustrie gespürt, aber in Zukunft rechne erauch dort wieder mit steigenden Aufträgen.
Der Erfolg des Unternehmens ist jedoch nicht nur an Zahlenablesbar. Zertifikate vom TÜV Rheinland bescheinigen der Tonfunk GmbHein sehr gutes Qualitätsmanagement bei der Entwicklung undHerstellung der Baugruppen. Besonders stolz sind die 300 Mitarbeiterauf die Ehrungen der Bosch-Gruppe. Von ihr erhielten sie bereitsdreimal eine Auszeichnung für besondere Leistungen eines Lieferantenund setzten sich damit gegen starke weltweite Konkurrenz durch.