1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Chronologie: Chronologie: Libyen war lange Jahre ein Terror-Staat

Chronologie Chronologie: Libyen war lange Jahre ein Terror-Staat

24.07.2007, 12:21

Hamburg/dpa. - Libyen war jahrzehntelang isoliert in der Weltgemeinschaft. Eine Chronologie:

17. April 1984: Aus der libyschen Vertretung in London heraus wird eine Polizistin erschossen. Abbruch der bilateralen Beziehungen.

Januar 1986: Nach Anschlägen auf den Flughäfen von Rom und Wien mit 19 Toten im Dezember 1985 starten die USA einen Wirtschaftsboykott.

5. April 1986: Bombenexplosion in der bei US-Soldaten beliebten Berliner Discothek «La Belle»: Drei Tote, über 200 Verletzte. Libyen gilt als Drahtzieher des Anschlags. Zehn Tage später bombardieren US-Flugzeuge Tripolis und Bengasi.

21. Dezember 1988: Über dem schottischen Lockerbie explodiert ein Jumbo der US-Fluglinie PanAm. 270 Menschen sterben.

19. September 1989: Über Niger zerreißt eine Bombe eine DC-10 der französischen Fluglinie UTA. Die 170 Insassen sterben. Die Ermittler stellen Parallelen zu Lockerbie fest.

31. März 1992: Der UN-Sicherheitsrat verhängt Sanktionen gegen Libyen, weil das Land die Lockerbie-Verdächtigen nicht ausliefert.

Juli 1999: Libyen sagt London eine Entschädigung der Familie der toten Polizistin zu. Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen.

Januar 2001: Ein schottisches Sondergericht verurteilt einen libyschen Agenten wegen des Lockerbie-Anschlags zu lebenslanger Haft.

Oktober 2002: Libyen verpflichtet sich zur Entschädigung der Hinterbliebenen des Anschlags auf die UTA-Maschine 1989.

August 2003: Libyen erklärt sich für den Lockerbie-Anschlag verantwortlich und stimmt Entschädigungszahlungen zu.

12. September 2003: Der UN-Sicherheitsrat hebt seine Sanktionen auf.

Dezember 2003: Libyen kündigt an, alle Massenvernichtungswaffen zu zerstören und sein Atomprogramm einzustellen.

23. April 2004: Die USA heben Handelssanktionen weitgehend auf.

Mai 2004: Todesurteil im Prozess in Libyen gegen fünf Bulgarinnen stößt international auf harsche Kritik.

28. Juni 2004: USA nehmen Beziehungen zu Libyen wieder auf.

10. August 2004: Gaddafi-Stiftung sagt Entschädigungszahlungen an die Opfer des La-Belle-Anschlags zu.

15. Mai 2006: Libyen wird von US-Terrorliste gestrichen.