1. MZ.de
  2. >
  3. Wahl
  4. >
  5. Kommunalwahl Wittenberg
  6. >
  7. Wahlvorbereitungen in Jessen: Warum in Jessen eine große Zahl an Wahlurnen benötigt wird

Wahlvorbereitungen in Jessen Warum in Jessen eine große Zahl an Wahlurnen benötigt wird

Wie es um die Vorbereitungen für die Abstimmungen am kommenden Sonntag in Jessen steht. Die Wahlleitung äußert sich dazu.

Von Frank Grommisch 03.06.2024, 14:15
Jessens Wahlleiter Sven Fischer hat die drei Stimmzettel für die anstehenden Wahlen vor sich ausgebreitet, links der graue, 80 Zentimeter lange für das Euroopaparlament, in der Mitte der gelbe für den Stadtrat Jessen und rechts der grüne für den Kreistag Wittenberg.
Jessens Wahlleiter Sven Fischer hat die drei Stimmzettel für die anstehenden Wahlen vor sich ausgebreitet, links der graue, 80 Zentimeter lange für das Euroopaparlament, in der Mitte der gelbe für den Stadtrat Jessen und rechts der grüne für den Kreistag Wittenberg. (Foto: Grommisch)

Jessen/MZ. - Diese Tage seien schon spannend, sagt Sven Fischer. Der Jessener Wahlleiter und sein Stellvertreter Martin Weiner sehen zuversichtlich auf den kommenden Sonntag, an dem von 8 bis 18 Uhr über die Zusammensetzung des Europaparlaments (jeder hat eine Stimme), von Kreistag Wittenberg und Stadtrat Jessen (jeder hat jeweils drei Stimmen) entschieden wird.

Die Zahl der Wahlberechtigten für die Europawahl in Jessen beträgt 11.519 Personen, jene für Kreistag und Stadtrat 11.858. Es wird wieder 21 Wahllokale im Stadtgebiet geben. In jedem sind drei Wahlurnen zu postieren.

Im Gegensatz zu Vorjahren ist das Wahllokal für Morxdorf und Mark Zwuschen diesmal wieder in Mark Zwuschen. Und in Linda gibt es auch eine Veränderung. Nicht die Kindertagesstätte wird für die Abstimmung der Lindaer und Neuerstädter genutzt, sondern das Feuerwehrgerätehaus. Der organisatorische Aufwand beim Einrichten des Wahllokals sei hier geringer, begründete Sven Fischer die Entscheidung. 185 Wahlhelfer werden im Einsatz sein. Die Absprachen dafür laufen seit Monaten, denn bereits in der Beratung mit den Ortsteilbeiratsvorsitzenden Ende Januar war darum gebeten worden, dass sich aus den Orten Wahlhelfer melden. Außerdem sind Mitarbeiter der Stadtverwaltung und der Kreisverwaltung im Einsatz. Jetzt komme es darauf an, auf Veränderungen, etwa auf Ausfälle durch Krankheit, schnell zu reagieren, um am Sonntag eine ausreichende Zahl an Helfern im Einsatz zu haben. Die Schulung der Wahlvorsteher ist für den kommenden Donnerstag angekündigt.

Keine Wahl ohne Besonderheiten. Sven Fischer weist darauf hin, dass an den Stimmzetteln für die Europawahl eine Ecke fehlt. Das könnte Abstimmungsberechtigte verwundern. Doch die Erklärung ist einfach. Dadurch ist es Sehbehinderten möglich, eine Schablone aufzulegen und ihre Entscheidung zu treffen, begründet er. Voraussichtlich in Battin wird ein Meinungsforschungsinstitut Wählerinnen und Wähler befragen und Daten für die Hochrechnung zusammentragen. Linda wurde für eine repräsentative Wahlstatistik ausgewählt. Nach der Abstimmung wird das Statistische Landesamt das Wählerverhalten in den verschiedenen Altersgruppen analysieren. Doch das geschehe anonym, ohne Einblick in das Wählerverzeichnis, erläutert Sven Fischer dazu.

Drei Wahllokale sind am Sonntag besonders im Blick zu behalten, das sind jene in Klossa, Naundorf bei Seyda und Schützberg. Sollte dort jeweils die Zahl 30 bei der Stimmabgabe für die Europawahl nicht erreicht werden, dann sind die Stimmen im nächstgrößeren Wahllokal mit auszuzählen, in Schweinitz, Seyda beziehungsweise Klöden, um die Anonymität der Stimmabgabe zu garantieren. „Wir hoffen auf eine hohe Wahlbeteiligung“, sagt Sven Fischer, damit sich die umfangreichen Arbeiten im Vorfeld und am Wahltag auch lohnen. Ziel sei, dass trotz der Stimmabgaben für drei Vertretungen (in Jessen gibt es keine Wahl von Ortschaftsräten), die Auszählung noch am Sonntag erfolgt. Gut möglich, dass dieser Prozess auch bis in den Montag hinein dauert. Auch das hat es schon gegeben.

Briefwahlunterlagen wurden bislang nicht in dem Maße abgefordert wie zur Bürgermeisterwahl 2021, informieren Sven Fischer und Martin Weiner. Doch 2021 war noch Corona-Zeit. Ihre Entscheidung über das Europaparlament wollen, Stand vorige Woche, 1.711 Personen per Brief treffen, für Stadtrat und Kreistag 1.648 Leute. Hingewiesen wurde darauf, dass die Unterlagen genau gelesen und die Hinweise beachtet werden. So sind die Stimmzettel für Stadtrat und Kreistag in einem Umschlag zurückzusenden. Da gibt es wohl Irritationen.

Der Wahlausschuss, der Termin steht fest, wird am 11. Juni um 15 Uhr im Schloss das Wahlergebnis der Stadtratswahl feststellen.