1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Zweierbob Männer: Zweierbob Männer: Christoph Langen Olympiasieger

Zweierbob Männer Zweierbob Männer: Christoph Langen Olympiasieger

18.02.2002, 09:15
Die Goldfahrt von Langen/Zimmermann
Die Goldfahrt von Langen/Zimmermann AFP

Salt Lake City/dpa. - «Mehr an Spannung kann man nicht bieten. Es war ein supergeilesRennen. Ich hätte mir gewünscht, am Ende zeitgleich mit denSchweizern gewesen zu sein», sagte der fast 40-jährige Langen nachdem Gewinn seiner 25. internationalen Medaille. Auch Zimmermann hätteden Schweizern Gold gewünscht: «Sie hätten es auch verdient gehabt.Es war ein Riesen-Wettbewerb.» Bob-Bundestrainer Raimund Bethgefreute sich mit den Siegern: «Es war Christophs Lebensziel, auch imZweier zu schaffen, was ihm im Vierer schon 1998 gelungen war.»

Der knapp bezwungene Christian Reich erkannte den Sieg seinesKonkurrenten neidlos an: «Der Christoph hat verdient gewonnen. Ichwüsste nicht, wo ich die 9/100 hätte rausfahren sollen.» DieWinterberger Rene Spies und Franz Sagmeister beendeten ihre Olympia-Premiere in 3:10,84 Minuten nur knapp hinter den Amerikanern ToddHays/Garrett Hines (3:10,65) und Pierre Lueders/Giulio Zardo ausKanada (3:10,73) als Sechste.

Langen und Zimmermann machten es in der 1335 m langen Eisschlangeungeheuer spannend: Der gebürtige Rheinländer und sein Partner ausOberbayern lagen nach dem ersten Lauf 2/100 Sekunden hinter denSchweizern zurück und machten in den beiden folgenden Durchgängenjeweils 1/100 gut. Obwohl ihm durch den Ausfall seines etatmäßigenAnschiebers Marco Jakobs am Start jeweils ein paar Hundertstelverloren gingen, demonstrierte Langen in der Eisschlange seinüberragendes fahrerisches Können. Mit der Bahnrekordzeit von 47,44Sekunden schloss er im dritten Lauf zu dem von Beginn an führendenReich auf und setzte sich schließlich von dem Eidgenossen ab.

Ergebnis Bob Zweier, Männer:

Gold: Christoph Langen/Markus Zimmermann (Unterhaching)3:10,11 Min.
(47,54/47,52/47,44/47,61 Sek.)
Silber: Christian Reich/Steve Anderhub (Schweiz) 3:10,20
(47,52/47,53/47,45/47,70)
Bronze: Martin Annen/Beat Hefti (Schweiz) 3:10,62
(47,56/47,64/47,73/47,69)

4. Todd Hays/Garrett Hines (USA) 3:10,65 (47,71/47,70/47,61/47,63); 5. Pierre Lueders/Giulio Zardo (Kanada) 3:10,73 (47,67/47,70/47,65/47,71); 6. René Spies/Franz Sagmeister (Winterberg) 3:10,84 (47,77/47,69/47,61/47,77); 7. Wolfgang Stampfer/Martin Schützenauer (Österreich) 3:11,16 (47,91/47,78/47,72/47,75); 8. Günther Huber/Antonio Tartaglia (Italien) 3:11,64 (47,84/47,88/47,92/48,00); 9. Brian Shimer/Darrin Steele (USA) 3:11,93 (47,92/47,99/48,07/47,95); 10. Lee Johnston/Marcus Adam (Großbritannien) 3:12,27 (48,04/48,16/48,05/48,02)