1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. WM 2006: WM 2006: Begehbarer Fußball-Globus in Leipzig eingerollt

WM 2006 WM 2006: Begehbarer Fußball-Globus in Leipzig eingerollt

15.06.2004, 15:51
Ein überdimensionaler Fußball als erster Vorbote für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 steht auf dem Marktplatz vor dem Alten Rathaus in Leipzig. Der begehbare Fußball-Globus des Künstlers André Heller wird vom 15. Juni an sechs Wochen in der WM-Stadt gastieren. Tagsüber bietet der Pavillon Multimedia zum Thema Fußball. Am Abend verwandelt sich der Salon zu einem Kulturfestival. Der Globus ist Teil des die WM begleitenden Kunst- und Kulturprogramms. Leipzig ist die vierte Station des Projektes, das in allen Gastgeberstädten der WM zu sehen ist. (Foto: dpa)
Ein überdimensionaler Fußball als erster Vorbote für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 steht auf dem Marktplatz vor dem Alten Rathaus in Leipzig. Der begehbare Fußball-Globus des Künstlers André Heller wird vom 15. Juni an sechs Wochen in der WM-Stadt gastieren. Tagsüber bietet der Pavillon Multimedia zum Thema Fußball. Am Abend verwandelt sich der Salon zu einem Kulturfestival. Der Globus ist Teil des die WM begleitenden Kunst- und Kulturprogramms. Leipzig ist die vierte Station des Projektes, das in allen Gastgeberstädten der WM zu sehen ist. (Foto: dpa) ZB

Leipzig/dpa. - Der erste Ball der Fußball-Weltmeisterschaft2006 ist in Leipzig eingerollt. Am Dienstag öffnete der 18 Meter hohebegehbare Fußball-Globus des Künstlers André Heller für sechs Wochenseine Tore in der Messestadt. «Für mich ist Leipzig eine besondereStadt. Das Wunder der friedlichen Revolution bewegt mich immer noch»,sagte der Österreicher am Dienstag. Tagsüber bietet das KunstwerkMulti-Media zum Thema Fußball. Am Abend verwandelt sich der Pavillonzu einem Kulturfestival. Insgesamt 22 Veranstaltungen sind bis zum 1.August geplant.

Der Fußball-Globus ist Teil des die WM begleitenden Kunst- undKulturprogramms, das mit einem Gesamtetat von 30 Millionen Euroausgestattet ist. «Auf den Fußball-Globus entfallen rund 15 MillionenEuro», sagte der Beauftragte für Kunst- und Kultur desOrganisationskomitees der WM 2006, Fedor H. Radmann. Er verwiesdarauf, dass keine Steuergelder in Anspruch genommen werden. «Wirfinanzieren uns aus einem Teil der Erträge des Münzverkaufsanlässlich der WM.»

60 Tonnen Stahl bilden das Grundgerüst des Fußball-Globus. 20Sechs- und 12 Fünfecke bilden die äußere Hülle, die der Konstruktioneines klassischen Fußballs mit 55 Knotenpunkten entspricht. «AmAnfang fand ich es den Gipfel der Fantasielosigkeit, ein Kunstwerkfür die Fußball-WM in Form eines Fußball zu bauen. Aber es ist dasrichtige Symbol», erklärte Heller, der «für Dumme und Gescheite etwasAttraktives» entwerfen wollte.

Leipzigs Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee blickte bereits aufdie WM 2006 hinaus, bei der die sächsische Metropole die einzigeostdeutsche Spielstätte sein wird: «Wir werden zeigen, dass Leipzigein guter Gastgeber ist. Unser Olympia-Motto 'one family' passt auchgut zur Fußball-WM.» Der Fußball-Globus wird bis zum Beginn desTurniers durch alle WM-Städte touren. Leipzig ist vierte Station.Bisher besuchten 250 000 Menschen das Kunstwerk.