1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Wirtschaft: Wirtschaft: Behälterbau sorgt für Nachwuchs

Wirtschaft Wirtschaft: Behälterbau sorgt für Nachwuchs

Von Klaus Semmler 01.02.2001, 15:02

Heldrungen/MZ. - Für Christian Kablitz aus Gorsleben, Martin Helfer aus Oldisleben, Andreas Ivan und Matthias Einicke, beide aus Reinsdorf, war es am Mittwochabend auf der Heldrunger Wasserburg ein erhebender Moment. Im Beisein ihrer Eltern erhielten sie ihren Gesellenbrief aus den Händen des Geschäftsführers des Edelstahlbehälterbaues Schärf & Koch in Heldrungen. Fritz Koch hob dabei die guten Leistungen der vier Azubis hervor, die nun als Gesellen in die Firma übernommen werden.

Im Juni 1997 hatten Christian Kablitz und Martin Helfer im Edelstahlbehälterbau ihre Lehre zum Konstruktionsmechaniker in der Fachrichtung Feinblechbautechnik und Schweißtechnik angetreten. "Wir haben in unserem Unternehmen zu diesem Zeitpunkt begonnen, unseren Facharbeiternachwuchs selbst auszubilden. Gute Fachkräfte bekommt man heute nicht mehr auf dem Tablett serviert", schildert Geschäftsführer Fritz Koch die Situation. Die auch zu dem Entschluss im Unternehmen führte, ein Jahr später weitere zwei Auszubildende aufzunehmen. Damit wurde Andreas Ivan und Matthias Einicke die Chance geboten ihre Lehre nach dem Konkurs ihrer Ausbildungsbetriebe im Edelstahlbehälterbau fortzusetzen. Mittlerweile hatte sich die Zahl der Azubis in der Heldrunger Firma bei einer Gesamtmitarbeiterzahl von 42 auf zehn erhöht.

Für die Ausbildung der Azubis, die sofort in der Arbeitsteams in der Produktion integriert waren, zeichneten Wito Gocht und Ralf Rothenberg verantwortlich. "Wir gehören keinem Ausbildungsverbund an, organisieren deshalb die Ausbildung unserer Lehrlinge selbst. Das heißt, wir vermitteln auch Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen am Erfurter Bildungswerk und an der technischen Bildungsstätte in Gotha. Die theoretische Ausbildung erhalten unsere Lehrlinge an den Berufsschulen in Artern und Erfurt", erläuterte Wito Gocht. "Das war eine gute Schule fürs Leben", schätz Christian Kablitz seine Lehre ein.