Webseiten und Online-Spiele Webseiten und Online-Spiele: Osama bin Laden als Witzfigur
Jena/dpa. - Die Karikaturen, Lieder, Webseiten und Filme zeugen von großerKreativität der Macher - und manchmal machen sie einen großen Bogenum den guten Geschmack. In der Singlebörse für Taliban wirbt eineverschleierte Frau mit Namen Mahboba: «Mach mich zu einer deinerFrauen.» Wohnhaft: Höhle; Beschäftigung, Einkommen und Hobbys: nichterlaubt. In einem Lied zu einer Melodie Harry Belafontes singt einChor im Refrain: «Komm Mr. Taliban, übergib Bin Laden.» (Come Mr.Taliban, hand over Bin Laden). Ganze Sammlungen sind im Netzentstanden. Vor dem Hintergrund der Vielfalt wirkt die «World TradeEdition» eines Flugsimulators mit Osama bin Laden fast schoneinfallslos.
Der Psychologe Wolfgang H. R. Miltner von der Friedrich-Schiller-Universität in Jena bewertet die Flut an Ulk-Webseiten als einennormalen Vorgang. «Bei öffentlichen Ereignissen sieht man immer, dassnicht nur ernsthafte Betrachtungen entstehen, sondern auchKarikaturen, die bestimmte Merkmale herausheben», sagte derPsychologe. Auch Ulrich Hegerl von der Ludwig-Maximilians-Universität München sieht in dem Online-Humor kein neues Phänomen. Erbewertet das Lachen als einen spezifisch menschlichen Schutzreflex,der über Ängste, Bedrohungen und andere Abgründe der menschlichenExistenz hinweghelfe. «Das Internet als Verbreitungsmedium erweitertnur die technischen Möglichkeiten», sagte der Psychiater.
Wer die Witzeflut ins Rollen gebracht hat, ist nicht immerfestzustellen. Die «Süddeutsche Zeitung» und der «Spiegel» gingen zumBeispiel der Frage nach, wie das Gesicht Berts aus der Sesamstraßeauf Plakaten mit einer Collage Osama bin Ladens in Bangladeschauftauchen konnte. Später stellte sich heraus, dass die Druckerei inDhaka das Bild Bin Ladens mit dem gelben Filzgesicht aus dem Internetgezogen hatte.
Nicht aufgeklärt ist dagegen die Identität des «Touristguy». EineFotomontage zeigt einen angeblichen Urlauber auf dem World TradeCenter unmittelbar vor dem Anschlag. Der Mann mit der dunklen Mützeund Sonnenbrille besitzt im Web mittlerweile Kult-Status. Auf einerInternet-Seite stellte ein Sammler rund 200 verschiedene Ansichtenzusammen.