1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Volleyball - Grand Prix: Volleyball - Grand Prix: DVV-Frauen siegen mit 3:1 gegen Thailand

Volleyball - Grand Prix Volleyball - Grand Prix: DVV-Frauen siegen mit 3:1 gegen Thailand

Von Peter Juny 22.07.2004, 20:41
Ein Volleyball fliegt vor Zuschauern über das Netz. (Foto: dpa)
Ein Volleyball fliegt vor Zuschauern über das Netz. (Foto: dpa) dpa

Rostock/dpa. - Die deutschen Volleyball-Frauen haben ihreOlympia-Vorbereitung auf Athen mit einem Pflichtsieg beim mit 1,2Millionen Dollar Preisgeld dotierten Grand Prix fortgesetzt. Das Teamvon Bundestrainer Hee Wan Lee gewann am Donnerstagabend zum Auftaktdes dritten Vorrundenturniers vor 1100 Zuschauern in der RostockerStadthalle mit 3:1 (25:14, 25:20, 23:25, 25:22). Der WM-Zweite USAbesiegte Russland ebenfalls 3:1 (25:13, 21:25, 25:21, 25:15).

Die Gastgeberinnen erhielten sich damit die Chance auf dieFinalrunden-Teilnahme vom 28. Juli bis 1. August im italienischenReggio Calabria. Dafür muss sich Deutschland vor Europameister Polen(3:0-Sieg in Hefei/China über Weltmeister Italien) und Russlandplatzieren, die nach dem siebten Spieltag ebenfalls über drei Siegeund vier Niederlagen verfügen. «Wir wollen Selbstvertrauen sammeln,die Qualifikation für die Endrunde ist keine Pflicht», sagte Lee.Gegen Russland kann am (morgigen) Freitag Revanche für die 0:3-Pleitein Jakarta/Indonesien genommen werden, am Samstag wird gegen die USAgespielt. Beide Teams sind bei den Olympischen Spielen in Athen auchVorrundengegner des deutschen Teams.

Mit dem WM-17. Thailand, der bei diesem Turnier bisher nur gegenSüdkorea einen Sieg schaffte, hatte die favorisierte deutscheMannschaft mehr Mühe als erwartet. Lee begann die ersten drei Sätzejeweils ohne Kapitän Angelina Grün, die wegen eines Trauerfalls inder Familie erst am Spieltag in Rostock anreiste und nureingewechselt wurde. Gegen die in der Körpergröße unterlegenenAsiatinnen diktierte das DVV-Team zunächst das Geschehen, erspieltesich mit Angriff und Block die notwendigen Vorteile und ließ sichauch von einem 1:4-Rückstand im zweiten Durchgang nicht aus demRhythmus bringen. Fünf Punkte hintereinander brachten schnell dieFührung zurück.

Im verlorenen dritten Durchgang wurde ein 5:0-Vorsprung bis zum7:7 wieder eingebüßt, auch vier Punkte in der Schlussphase zur 23:22-Führung reichten nicht. Im vierten Satz ging eine 14:8-Führung biszum 17:17 wieder verloren, ehe mit dem vorentscheidenden 22:19 dochnoch der umkämpfte Sieg gesichert werden konnte.

Die USA hatten gegen den wegen Verletzungen nicht in Bestbesetzungangetretenen Olympia-Zweiten von Sydney nur im zweiten Satz Probleme.Trotzdem war der japanische Trainer Toshiaki Yoshida nicht zufrieden.«Nur der Sieg war gut. Meine Mannschaft kann es besser, wir könnenuns steigern», sagte er und gab für die Olympischen Spiele in Atheneine Medaille als Zielstellung aus. Mit dem fünften Sieg haben dieUSA die Qualifikation für die Grand-Prix-Finalrunde fast schonsicher. Neben Italien buchen die fünf punktbesten Teams dieTeilnahme.