Unterkunft Unterkunft: Ferienhaus per Mausklick
Stuhr/Wilhelmshaven/dpa. - Auch große Ferienhausanbieter wollen sich die Online-Bucher nicht mehr entgehen lassen. Selbst ganz klassische Veranstalter wie Tui Wolters haben das Web für sich entdeckt: "Der Ferienhausmarkt ist nur zu 25 Prozent organisiert", so Heinz Kolata, Geschäftsführer des Unternehmens mit Sitz in Stuhr bei Bremen. "Das heißt, 75 Prozent sind lange Zeit an uns vorbeigegangen." Und in diesem Bereich läuft ein erheblicher Teil über das Web. Von den 16 000 Ferienwohnungen und Häusern aus 27 Ländern, die Tui Wolters in seinen Katalogen hat, sind mittlerweile alle online zu buchen - sowohl über die eigene Website www.tui-ferienhaus.de
als auch über atraveo.de.
Das ist ein Ferienhausportal, an dem Tui Wolters inzwischen beteiligt ist. Über atraveo sind laut Geschäftsführer Dirk Froelje knapp 110 000 Häuser buchbar. "Davon sind 80 Prozent von verschiedenen Veranstaltern, die übrigen von privat." Anders als auf Wolters-Website finden sich dort also auch Produkte der Konkurrenz. Aber auch atraveo.de selbst ist nicht etwa konkurrenzlos: "Solche Portale gibt es seit langem", sagt Prof. Torsten Kirstges von der Fachhochschule Wilhelmshaven.
Portale mit Angeboten von verschiedenen Anbietern hält auch Kirstges für vorteilhaft: "Preise lassen sich auf diese Weise sehr einfach vergleichen." Ein etabliertes Portal ist e-domizil. "Wir haben Häuser von fünf großen und etwa 30 kleinen Anbietern auf unserem Portal", sagt e-domizil-Geschäftsführer Detlev Schäferjohann. "Reiseentscheidungen werden auf der Basis von Informationen getroffen." Und die ließen sich online viel besser recherchieren als gedruckt.
Im Web lassen sich die Ferienhäuser aber auch ausführlicher darstellen: Neben einer Beschreibung, einem Belegungskalender und der Preistabelle können Vermieter bei atraveo.de bis zu 20 Bilder veröffentlichen. Neu sind interaktive Landkarten. Damit lässt sich beispielsweise erkennen, wie weit der Strand entfernt ist.
Das Internet hat aber noch weitere Stärken, z. B., dass Nutzer sich zu Wort melden können. So hat atraveo eine Website unter www.ferienhausmeinung.de
gestartet, auf der gut 16 000 Kundenmeinungen nachzulesen sind. Prof. Kirstges hält solche Kundenmeinungen jedoch für nicht unproblematisch: "Das kann helfen, aber das Bild kann auch total verfälscht sein." Eine echte Orientierung wäre nur möglich, wenn es zu jedem Haus etliche Kommentare gäbe.