1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Unser Sport im Ort: Unser Sport im Ort: Knospe erblüht an der Schleife

Unser Sport im Ort Unser Sport im Ort: Knospe erblüht an der Schleife

Von Torsten Kühl 23.02.2004, 18:41

Gleina/MZ. - Die Weltcupsieger 2004 im Gehen werden am ersten Mai-Wochenende zwar in Naumburg, einem Mekka dieser Sportart, ermittelt. Als Talentschmiede in der technisch anspruchsvollen leichtathletischen Disziplin einen Namen hat sich allerdings ein kleiner Ort rund 16 Kilometer vor den Toren der Burgenland-Kreisstadt gemacht: Gleina, an der Bundesstraße 180 bei Freyburg gelegen.

Zwölf Athleten hat das 800-Seelen-Dorf zu den Sportschulen nach Halle und Leipzig delegiert. Die bekanntesten, die Trautmann-Brüder, schafften im Jahr 2000 im Gleichschritt sogar den Sprung zu Olympia. "Das war eine Sternstunde und die Krönung meiner Arbeit", so Hans-Peter Knospe, "Vater" des Gehsports in Gleina. Am 3. Oktober 1979 hatte der Pädagoge und Übungsleiter mit fünf Gehern einer Schulsportgemeinschaft begonnen, aber schon nach dem ersten Wettkampf wollte er die Brocken hinwerfen.

"Bei den Bezirksmeisterschaften 1980 auf der Bahn in Halle wurden vier unserer fünf Starter disqualifiziert", erinnert sich Knospe, Lehrer am Lauchaer Gymnasium. Doch er schmiss nicht hin, und schon bei den Straßentitelkämpfen im gleichen Jahr wurden Knospes Bemühungen mit drei Mal Gold belohnt.

Bis 1989 sammelten Gleinaer Geher dann 160 Goldmedaillen bei Kreisspartakiaden, 86 Bezirksmeistertitel und 15 Mal Edelmetall bei DDR-Meisterschaften. Dagmar Wagner, Frank Putzer, André Bötcher, Arian Rödel, Andreas Längricht, Markus Heft sowie Mike und Denis Trautmann gehören zu den Athleten, die ihren Ort weithin bekannt machten. Dass die Erfolgsserie auch nach der Wende nicht riss, hat der LGV Gleina, so heißt der Verein als Nachfolger der BSG Traktor, auch Dieter Lindner zu verdanken. Der Weißenfelser, Olympiazweiter von 1964, war jahrelang Coach der Trautmänner und auch des Nachwuchses im ehemaligen Trainingszentrum.

Berühmt ist Gleina auch durch die schon legendäre "Schleife" geworden, einen Straßenwettkampf, dessen Kurs mitten durch den Ort führt und ebenfalls von Hans-Peter Knospe ins Leben gerufen wurde. Seit 1982 hat sich dort alles, was im deutschen Gehsport Rang und Namen hat, die Ehre gegeben. Auch Meisterschaften der Junioren und Senioren hat der LGV in seinem "Wohnzimmer" schon veranstaltet.

In diesem Jahr, am 2. Oktober, wird in Gleina sogar der 50-Kilometer-Titel vergeben. Mike und Denis Trautmann werden dann wohl lediglich im Rahmenprogramm auf der Wettkampfstrecke zu sehen sein. Die berühmtesten Söhne des Dorfes peilen ihren zweiten gemeinsamen Olympiastart an - und wollen nach den Spielen in Athen ihre sportliche Laufbahn beenden.