Stichwort Stichwort: Clenbuterol
Berlin/dpa. - Der Wirkstoff Clenbuterol unterstützt den Aufbauvon Muskeln. Bei hoher Dosierung verlangsamt diese Substanz dieMuskelabbauprozesse, die normalerweise ständig im Körper ablaufen.Bei entsprechend angepasstem Trainings- und Ernährungsverhalten kannso ein schneller Muskelaufbau erzielt werden. Immer wieder habenSportler Clenbuterol verbotenerweise als Dopingmittel benutzt.
Clenbuterol gehört zur Substanzklasse der Beta-2-Agonisten. SolcheWirkstoffe sind in Arzneimitteln gegen Asthma enthalten. Sieerweitern die Bronchien und lassen die Bronchialmuskulaturerschlaffen, um deren Verkrampfung bei einem Asthmaanfall zu lindern.In hohen Dosen können sie die Herzfrequenz und den Blutdruck erhöhen.
Der bekannteste Clenbuterol-Fall im deutschen Sport ist der vonKatrin Krabbe: Die frühere zweifache Sprint-Weltmeisterin war 1992der Einnahme überführt worden. Für Aufsehen hatte zuletzt die Affäreum Tischtennis-Nationalspieler Dimitrij Ovtcharov gesorgt.Bei einer Doping-Kontrolle war er positiv auf Clenbuterol getestetworden.
Clenbuterol stand in Deutschland zudem mehrmals im Mittelpunkt vonTiermast-Skandalen. So gab es Ende der 90er Jahren einen Fall imEmsland, bei dem ein Bauer seine fast 800 Kälber mit der Substanzmästete. Wird Clenbuterol hoch dosiert zur Mast verabreicht, setzendie Tiere schneller Fleisch und weniger Fett an - in der EU ist dasverboten.