Staatliches Forstamt Pölsfeld Staatliches Forstamt Pölsfeld: Erster Brennholztag am Wildenstall
Pölsfeld/MZ. - Wer gut zu Fuß ist, dem empfiehlt Sturm die Teilnahme an einer der Sternwanderungen, die auf historischen Pfaden zum Wildenstall führen und durchweg 10 Uhr beginnen. Dabei sollen den Wanderlustigen von den zuständigen Revierförstern Wegzeichen, Boden- und Naturdenkmale und Geschichten um den Wald nahe gebracht werden. Startpunkte sind der Parkplatz Ziegental, Landstraße zwischen Wettelrode und Horla, das Zollhaus bei Annarode, der Kunstteich bei Wettelrode und die Parkplätze Harzhexe in Grillenberg und am Bergbaumuseum.
Am Wildenstall selbst steht das Holz als nachwachsende Energiequelle im Mittelpunkt des Geschehens, machte Sturm das Anliegen des ersten Brennholztages der Region deutlich. Diesem Thema widmen sich auch mehr als ein Dutzend Aussteller, die moderne Holzheizsysteme sowie Möglichkeiten zur Holzaufbereitung vorstellen. Im Jugendwaldheim selbst ist laut Sturm ebenfalls eine Holzheizung installiert, die besichtigt werden kann.
Experten werden zudem Auskunft über den kostengünstigen und nachwachsenden Brennstoff Holz geben. An Infoständen der Forstämter erwarten die Revierförster Fragen der Besucher rund um das Heizen mit Holz. Mit dabei sind auch die Mitarbeiter des Staatlichen Forstamtes Wippra. Amtsleiterin Sabine Mané stellt die Esche als Baum des Jahres vor. Drei Setzlinge werden im Anschluss im Arboretum des Jugendwaldheims gepflanzt. Zudem wollen die Mitarbeiter des Wippraer Amtes die Waldschule vorstellen und besonders Kindern mit einem Quiz die Natur nahe bringen und viel Wissenwertes über Flora und Fauna vermitteln.
Gegen 13 Uhr soll eine Podiumsdiskussion zum Thema "Erneuerbare Energien" beginnen. Schwerpunkte sind laut Sturm Anwenderbeispiele von Holzheizungen. Diskutiert werden soll auch über die Perspektiven von Holz als Energieträger.