Sprichwörter-Lexikon Sprichwörter-Lexikon: Fundus an alten Volksweisheiten

Berlin/dpa. - «Wer A sagt, muss auch B sagen», «Wer denPfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert», «Besser einen Spatzin der Hand als eine Taube auf dem Dach» - diese viel zitiertenSprichwörter kennt wohl jeder. Manche sind hingegen weniger geläufig,wie etwa: «Wenn der Spatz ein Ei legen will, wie der Schwan, so ist'sum seinen Darm getan.»
Diese und ähnlich einleuchtenden Beispiele deutscherVolksweisheiten finden sich auf der CD-ROM «DeutschesSprichwörter-Lexikon». Sie ist in der Reihe Digitale Bibliothek beiDirectmedia in Berlin zum Preis von 99 Euro (193,63 Mark) erschienen(ISBN 3-89853-162-7). Das Lexikon, 1867 von dem Pädagogen Karl Friedrich Wilhelm Wander erstmals veröffentlicht, umfasst mehr als300 000 Sprichwörter aus dem deutschen Sprachraum und gilt bis heuteals vollständigste Sammlung ihrer Art.
Praktisch per Mausklick lässt sich die elektronische Version desSprichwörter-Lexikons durchstöbern. Mehrere Suchfunktionen liefernzudem neben dem passenden deutschen Sprichwort paralleleRedewendungen in Mundarten und anderen Sprachen. Der Nutzer erhältsomit einen umfangreichen Fundus an weisen, hintersinnigen undbisweilen lustigen Sprüchen und Volksweisheiten aus Europa. Die Textelassen sich inklusive Quellenangabe anschließend auch ausdrucken.
Mindestanforderungen: PC mit 486er Prozessor, 16 Megabyte (MB)Arbeitsspeicher (RAM), Windows 95, Grafikkarte mit 640 x 480Auflösung und 256 Farben sowie ein CD-ROM-Laufwerk