1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Sparkassen: Sichere Anker in Zeiten der Krise

Sparkassen: Sichere Anker in Zeiten der Krise

12.03.2009, 14:48

Wirkt sich die Finanzkrise auch auf die Sparkassen aus?
Die unmittelbaren Auswirkungen auf die Sparkassen sind relativ gering, so dass die Institute sie aus eigener Kraft bewältigen können. Sparkassen haben in der Krise erheblich zur Stabilität des Finanzsektors und der Volkswirtschaft beigetragen. Dies überzeugt auch die Menschen in Deutschland. Fast die Hälfte aller Bundesbürger ist der Meinung, dass die Bedeutung der öffentlich-rechtlichen Sparkassen in der Krise zugenommen hat.

Weshalb investieren Sparkassen nicht in verbriefte US-Immobilienkredite?
Sparkassen arbeiten nach einem soliden und bewährten Geschäftsmodell, das ihnen stabile Betriebsergebnisse bei beherrschbaren Risiken ermöglicht. Seit ihrer Gründung konzentrieren sich Sparkassen in ihrer Region auf das Geschäft mit privaten Kunden sowie mittelständischen Unternehmen. Sie vergeben vorwiegend Kredite an Menschen und Unternehmen die sie kennen, mit Risiken, die sie gut einschätzen können.Insbesondere wegen ihres besonderen Geschäftsmodells sind Sparkassen ein wichtiger Stabilitätsfaktor des deutschen Finanzsektors.

Warum sind viele andere Kreditinstitute so stark von der Finanzkrise betroffen?
Zahlreiche Banken und Finanzinvestoren haben in verbriefte US-Immobilienkredite investiert, die deutlich im Wert gefallen sind. Sparkassen haben sich an diesem Geschäft praktisch nicht beteiligt.

Sind die Einlagen der Kunden bei den Sparkassen sicher?
Ja, die Einlagen der Kunden der Sparkassen sind ohne betragliche Begrenzung geschützt. Der Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe sichert den Bestand aller 438 Sparkassen. Dafür stehen die Sparkassen mit ihrer wirtschaftlichen Substanz ein. Daher sind auch die Einlagen der Kunden in vollem Umfang abgesichert.

Was genau ist unter Kundeneinlagen zu verstehen?
Kundeneinlagen sind beispielsweise Gelder, die Kunden auf dem Girokonto, dem Sparbuch oder als Termingeld beziehungsweise Tagesgeld angelegt haben.

Was ist der Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe?
Der Haftungsverbund besteht aus den Sparkassen-Stützungsfonds der regionalen Sparkassen- und Giroverbände, der Sicherungsreserve der Girozentralen und dem Sicherungsfonds der Landesbausparkassen. Alle Fonds sind miteinander verbunden. Das heißt, in einem Krisenfall steht – falls notwendig – das Gesamtvolumen aller Sparkassen-Stützungsfonds, der Sicherungsreserve der Girozentralen und des Sicherungsfonds der Landesbausparkassen zur Verfügung.

Wie hat sich der Haftungsverbund bewährt?
Seit seiner Gründung in den 1970er Jahren hat nie ein Kunde eines Mitgliedsinstituts einen Verlust seiner Einlagen erlitten, mussten nie Einleger entschädigt werden, ist es bei keinem Mitgliedsinstitut zu einer Leistungsstörung bei der Bedienung von Verbindlichkeiten oder gar zu einer Insolvenz gekommen.

Wird es für die Kunden schwieriger, Kredite bei den Sparkassen zu erhalten?
Sparkassen sind in der Lage, ihre Kreditvergabe erheblich zu steigern. Sie haben trotz der Finanzkrise ihr Kreditengagement ausgeweitet und verfügen über genügend Eigenkapital, um ihre Kunden auch weiterhin mit Finanzierungen zu begleiten.

Werden Kredite bei den Sparkassen jetzt teurer?
Für die Höhe der Zinsen kommt es neben dem allgemeinen Zinsniveau vor allem auf die Bonität des jeweiligen Kunden an. Jede Sparkasse entscheidet eigenständig über die Zinsen für Kredite. Bisher sind aber keine generellen oder größeren Erhöhungen der Konditionen zubeobachten.

Können die Sparkassen mittelständischen Unternehmen weiterhin Kredite geben?
Sparkassen werden ihrer Verantwortung gegenüber dem Mittelstand auch weiterhin gerecht. Dazu ein Beispiel: Die Sparkassen haben trotz der Finanzkrise ihre Kreditvergabe für Unternehmen und Selbstständige ausgeweitet. Die von den Sparkassen den Unternehmen zur Verfügung gestellten Kredite stiegen von Januar bis November 2008 um rund 10 Prozent auf 52,7 Milliarden Euro.Sparkassen werden durch ihre Kreditvergabe somit weiterhin den Unternehmen vor Ort ermöglichen, in Wachstum und Beschäftigung zu investieren.