1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Schwimmen: Schwimmen: Talente auf den Startblöcken

Schwimmen Schwimmen: Talente auf den Startblöcken

Von Petra Szag 25.06.2006, 20:30

Berlin/Halle/MZ. - "Besser hätten diese Meisterschaften für uns kaum laufen können. Nahezu alles, was wir uns vorgenommen haben, ist aufgegangen", stellte Frank Embacher nach der letzten Entscheidung am Sonntag im Europa-Sportpark zufrieden fest. Den Schlusspunkt hinter den fünftägigen Wettbewerbsmarathon setzte Paul Biedermann über die 1 500 Meter Kraul mit Bestzeit und Silbermedaillengewinn. Praktisch auf den letzten Metern hatte sich der 19-Jährige vom lange gleichauf liegenden Vorjahressieger Christian Hein lösen und damit Platz zwei hinter Thomas Lurz sichern können.

Dass Biedermann die EM-Norm (15:14,94) um gut zwei Sekunden verpasste, nahm seinem Trainer die Entscheidung ab, ob man dem Youngster beim Championat ein Mammutprogramm zumuten könne. "Paul schwimmt bei der EM in Budapest als nationaler Titelträger die 200 und 400 Meter Freistil sowie die Staffel", sagt Embacher.

Für die EM nicht berücksichtigt wurde Halles Kraulsprinterin Daniela Schreiber. Und dennoch freute sich Carmela Ertel mit ihrer Meisterschülerin über deren Stabilität. "Daniela hat auf allen Strecken mit Bestzeiten aufwarten können und damit einen starken Wettkampf absolviert. Es gab nicht einen Ausrutscher." Mit ihren 25,89 über 50 Meter Kraul hat die seit heute 17-jährige SV-Athletin als Fünfte des Frauenfinales Bronze nur knapp verpasst. Auch über 200 Meter Lagen überzeugte Schreiber mit Platz sieben und 2:20,30. Als Belohnung dafür gab es das Ticket nach Rio zur Junioren-WM.

Zufrieden waren die Trainer zudem mit Carolin Günther, die sich für einen Staffeleinsatz bei der Junioren-EM in Palma de Mallorca empfahl. Die 15-jährige Kraulerin holte zum Abschluss der Titelkämpfe noch einmal Bronze über 50 Meter (26,74). Ebenfalls zur JEM darf "Schmetterling" Jeanette Luster, während ihre Zwillingsschwester Jessica die Verbandsvorgaben über 800 Meter Freistil knapp verpasste. "Wir hoffen trotzdem, dass sie mitfährt. Doch egal, ob der SV nun zwei oder drei Mädchen schicken darf, der Nachwuchs hat sein Soll erfüllt", sagt Embacher.

Bei den jüngeren Jahrgängen stehen mit Melanie Radecke und Theresa Michalak schon die nächsten Talente auf den Startblöcken. Die 13-jährige Radecke krönte über 800 Meter Kraul ihren Sieg mit einem deutschen Altersklassenrekord (9:07,16), Michalak blieb über 50 Meter Brust nur um eine Hundertstel darüber (33,62). Zur guten halleschen Bilanz trugen auch Madeleine Kraus vom SSV Halle-Neustadt als Vizemeisterin des Jahrgangs 1993 über 200 Meter Rücken (2:26,18) und die 17-jährige Sabine Rasch bei, die Achte über 50 Meter Schmetterling der Frauen wurde (28,31).

Während bei den Mädchen in nahezu allen Altersklassen die Hallenserinnen vorn mitschwammen, gab es bei den Jungen laut Embacher hinter Biedermann und seinem Sohn Toni, dem Dritten über 200 Meter Schmetterling, ein "kleines Loch. Mit Nils Gerhardt haben wir ein Talent mit guten Anlagen, aber da gibt es noch einiges zu tun", weiß der Trainer.