Schwaben Schwaben: Hesses Spuren in Calw
Calw/dpa. - Hinter ihm sitzteine Welt und liest", schrieb Kurt Tucholskyüber Hermann Hesse. Nur die Leser im schwäbischenCalw wussten lange Zeit wenig mit dem vor125 Jahren in ihrer Stadt geborenen und meistgelesenen deutschsprachigen Autor des 20.Jahrhunderts anzufangen.
Zwar kommt Hesse 1877 in Calw zur Welt, jedermannsLiebling ist er dort aber nie. Statt Kaufmannoder Handwerker zu werden, versucht der Querdenkerund Autor von "Der Steppenwolf" der Enge desPietismus seiner Heimat zu entkommen. EineAnnäherung findet erst statt, als Hesse 1947den Literaturpreis erhält und die Stadt ihnzum Ehrenbürger ernennt. Jetzt soll der Schwabeaus dem "Club der toten Dichter" die touristischeAufmerksamkeit auf das Fachwerkstädtchen amFuße des Nordschwarzwaldes lenken.
Calw feiert ab 2. Juli Hermann Hesses 125.Wiegenfest mit einem Festival. Calw hat Charmeund Reiz. Und es ist spannend, den Pfadendes jungen Hesse zu folgen. In den Gassenspürt der Spaziergänger die Atmosphäre ausErzählungen und Romanen. Die ganze Welt desDichters öffnet sich im Hesse-Museum. Aufknarrenden Holzdielen führt der Weg durchStübchen vorbei an Glasvitrinen, Fotografienund Schautafeln zu alten Schreibgeräten undeiner Schulbank.
Wem der Sinn nach einem "erlebnisorientierten"Literatur-Spaziergang steht, der muss zurSpurensuche raus vor die Tür. Im zweiten Stockdes Fachwerkhauses Am Marktplatz 6 kam "dasHermännchen" zur Welt. Bewaldete Höhen undBerge sind die Kulisse für das auf Hügel gebauteStädtchen. Ein Bild, stimmungsvoll wie ausdem Farbkasten eines Heimatmalers.
Gegenüber dem Hesse-Haus, im heutigen Rathaus,geht der kleine Hesse in die 2. Schulklasse.Seine Schulerfahrungen sind in den Erzählungen"Unterm Rad" und "Demian" nachzulesen. Durchdie Schulgasse geht es zur Lateinschule, woHesse fast vier Jahre die Bank drückt. Alsdie Eltern ihn mit 15 Jahren in die KlosterschuleMaulbronn schicken, büxt Hesse aus. Er willSchriftsteller werden - basta! Es ist spannend,über unzählige Steintreppen durch die romantischenengen Straßen zu wandern und Calw mit denAugen Hermann Hesses zu sehen. Zum Beispielvom "Langen" aus, dem mittelalterlichen Gefängnisturmmit weiter Sicht auf Stadt und Schwarzwald.
Seinen Namen am Gymnasium der Stadt kann derLiterat nicht mehr lesen. Erst fünf Jahrenach seinem Tod einigt sich 1967 der Stadtratdarauf, die Lehranstalt nach dem "Rebell"zu benennen. Aufrufe wie "Sei Du selbst!"sind Weisungen, die nicht in das Weltbildder wackeren Schwaben passten.