1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Rudern: Rudern: Grahn setzt auf Kontinuität

Rudern Rudern: Grahn setzt auf Kontinuität

Von Ernst-Friedbert Raulf 16.05.2002, 15:19
Der Deutschland-Achter der Frauen in der
Der Deutschland-Achter der Frauen in der dpa

Dortmund/dpa. - Neben den acht WM-Recken der vergangenen Saison erweitern lediglich Klaus Rogge(Miltenberg) und Jan-Martin Bröer (Hameln) den Achter-Kader.

«Es ist immer besser, wenn man eine gut besetzte Reservebank hat»,begründete Grahn die Aufstockung auf vorläufig zehn Ruderer bei derPräsentation des Paradebootes am Donnerstag in Dortmund. «So vieleaus dem Nachwuchs drängen nicht nach. Wir haben ein erfolgreichesTeam. Man verändert nur etwas, wenn die Notwendigkeit dazu da ist.»

Nach der verpassten Olympia-Qualifikation für Sydney hatte Grahndie Verantwortung von Ralf Holtmeyer übernommen und den mutigenSchritt gewagt, nahezu seinen kompletten Nachwuchs-Achter, der 2000die U 23-WM gewonnen hatte, in den Senioren-Bereich zu übernehmen.Mit der jüngsten Crew in der Geschichte des Deutschen Ruder-Verbandes(DRV) schaffte der Olympiasieger von 1968 und 1972 im Vorjahr mitPlatz vier im Weltcup und dem dritten Platz bei der WM die Rückkehrin die Weltspitze.

Zusätzlich gestärkt durch den nach einem Jahr Unterbrechung neuabgeschlossenen Sponsoren-Vertrag mit der Deutschen Telekom (T-Mobil)kann das Team von finanziellen Sorgen weitgehend befreit in dieSaison gehen. Der magenta-farbene Riese, dessen Farben sich auf Boot,Ruderblättern und Trikots wiederfinden, unterstützt Männer- undFrauen-Achter, Männer-Vierer sowie Frauen-Zweier bis 2004 mitgeschätzten 260 000 Euro im Jahr. «Mit diesem Sponsor sind wirfinanziell auf der sicheren Seite», sagte Grahn.

Zur ersten Standort-Bestimmung kommt es bereits an diesemWochenende bei der internationalen Regatta in Duisburg. MitWeltmeister Rumänien, Russland, Polen und Frankreich wartethochkarätige Konkurrenz. Hinter Schlagmann Michael Ruhe (Hameln)sollen am Samstag Ulf Siemes (Oberhausen), Enrico Schnabel, JörgDießner (beide Dresden), Stefan Koltzk (Frankfurt/Oder), Jan-MartinBröer (Hameln), Thorsten Engelmann (Berlin) und Sebastian Schulte(Wiesbaden) sitzen. Steuermann bleibt Peter Thiede (Dortmund).

Mit einer Veränderung gegenüber dem WM-Finale startet der von RalfHoltmeyer trainierte Frauen-Achter in die Saison. Für die zum Studiumnoch bis Juni in Australien weilende Schlagfrau Lenka Wech(Saarbrücken/Freiburg) rückt Nicole Zimmermann (Rostock) ins Boot.Maja Tucholke (Leipzig) übernimmt die Schlag-Position.