1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Reisen mit der TUI wird teurer - Mehr All-inclusive

Reisen mit der TUI wird teurer - Mehr All-inclusive

10.11.2008, 10:12

Agadir/dpa. - Für viele Reisen mit der TUI müssen Urlauber im kommenden Sommer tiefer in die Tasche greifen. Im Schnitt steigt der Reisepreis um vier Prozent. Der Grund seien die höheren Kosten für Energie und in vielen Zielregionen auch für Lebensmittel.

Trotz des Preisrückgangs für Rohöl liege das Niveau beim Flugbenzin immer noch ein Viertel über dem von 2007, sagte Volker Böttcher, Vorsitzender der Geschäftsführung von TUI Deutschland, bei der Vorstellung der neuen Sommerprogramme in Agadir in Marokko.

Trotz getrübter wirtschaftlicher Aussichten und höherer Preise geht der Veranstalter aber nicht von einbrechenden Buchungszahlen aus: Davon sei derzeit noch nichts zu spüren, sagte Böttcher. Auch für 2009 rechne er nicht damit, dass die Deutschen in großem Stil am Urlaub sparen werden. Das Thema Preisentwicklung handhabt der Marktführer ähnlich wie die Mitbewerber: Eine Preissteigerung in gleicher Höhe hatte zuvor schon Neckermann angekündigt. Veranstalter wie FTI oder Alltours haben die Preise für die Sommersaison mit im Schnitt fünf und sechs Prozent sogar noch etwas stärker angehoben.

Sparpotenzial soll den Kunden das noch einmal ausgeweitete Angebot an Frühbucherrabatten ermöglichen. So gilt beispielsweise der sogenannte XXL-Bonus in 200 Hotels auf der Mittel- und in 20 auf der Fernstrecke künftig für Buchungen bis zum 28. Februar. Nach Angaben des Veranstalters ermöglicht er einen Rabatt von 40 bis 180 Euro pro Person. Außerdem lassen sich 150 000 sogenannte Best-Price-Zimmer buchen - so viele wie nie zuvor. Dabei entscheidet sich der Kunde zwar für ein Hotel, aber nicht für den Zimmertyp und bekommt dafür 15 Prozent Nachlass. Die Sparvarianten sind miteinander kombinierbar und ermöglichen laut Böttcher Ersparnisse von bis zu 200 Euro pro Person.

Außerdem sind die All-inclusive-Angebote kräftig ausgeweitet worden. Die TUI spricht von ihrem «größten All-inclusive-Angebot aller Zeiten». In den Strandzielen am Mittelmeer kann den Angaben zufolge im kommenden Sommer mehr als jede zweite Reise nach dem All- inclusive-Prinzip gebucht werden.

Darüber hinaus will die TUI ihre «Bausteinoffensive» fortsetzen: Fast das gesamte Hotelangebot an Zielen auf der Mittelstrecke ist nun pauschal, aber auch als einzelner «Reisebaustein» buchbar. Der neue Katalog «Weltentdecker Mediterran» enthält rund 700 Hotels, Fincas und Rundreisen in Zielen wie Mallorca, dem spanischen Festland, Griechenland und der Türkei. Vom Dezember an sollen über den Veranstalter auch Tickets der Lufthansa zum günstiger eingekauften Charterpreis erhältlich sein. Voraussichtlich ab Anfang Januar seien in TUI-Reisebüros außerdem auch Flüge mit Germanwings zu haben, die ansonsten fast ausschließlich über das Internet zu bekommen sind.

Die bereits angekündigte neue TUI-Hotelmarke «Sensimar» wird im Sommer 2009 mit drei Häusern auf Kreta, Rhodos und im türkischen Side in den Katalogen zu finden sein. In den kommenden vier Jahren sollen bis zu 15 weitere Häuser folgen. Die Vier- und Fünf-Sterne-Hotels richten sich den Angaben zufolge an «komfortbewusste Paare».

Auch beim Thema Flusskreuzfahrten legt die TUI noch einmal nach: Im Sommer 2009 sind 47 Routen in 17 Ländern buchbar. Insgesamt werden dabei 36 Flusskreuzfahrtschiffe auf 18 Flüssen im Einsatz sein. Neu hinzugekommen sind Themenreisen auf Rhein, Donau und Po. Dem Trend zu Gesundheits- und Fitnessurlaub will die TUI mit einem erweiterten «Vital»-Katalog entgegenkommen: Er ist auf 400 Hotels in 15 Ländern ausgeweitet worden, sagte die zuständige TUI-Managerin Kirsten Feld- Türkis. Gesundheitsangebote, die oft von Krankenkassen bezuschusst werden, sind künftig in 31 Hotels in sechs Ländern zu buchen.

Neu ist die Zusammenarbeit mit dem zum Mutterunternehmen TUI Travel plc gehörenden Marke «Le Boat»: Über sie können bei TUI künftig auch Ferien mit dem Hausboot in sieben europäischen Ländern gebucht werden. Zur Auswahl stehen 50 Bootstypen und 40 Abfahrtsorte für Törns, bei denen der Kapitän keinen Bootsführerschein braucht.