Radsport Radsport: Berliner Sechstagerennen bis 2017 gesichert
Berlin/dpa. - Das bestätigte Sechstage-ChefHeinz Seesing am Dienstag. «Danach können wir noch eine Option bis2022 ziehen», sagte der 73-Jährige, der gegen den Trend desSechstagesterbens einen neuen Termin 2012 in den LeipzigerMessehallen ankündigte.
Bei den 100. Berliner Sixdays im Velodrom stehen sechs Weltmeisterund acht Europameister am Start, darunter zum ersten Mal dieamtierenden Madison-Champions Leigh Howard und Cameron Meyer ausAustralien. Zusammen mit den Vorjahressiegern Alex Rasmussen/MichaelMörköv (Dänemark) und der Kombination Robert Bartko/Roger Kluge(Potsdam/Cottbus) gehören die Australier zu den Favoriten für Berlin,wo 1909 das erste europäische Sechstagerennen stattfand.
Der mehrfache Olympiasieger und Weltmeister Bartko steht beimaugenblicklich in Bremen laufenden Sachstagerennen vor dem Sieg mitseinem Partner Robert Bengsch (Frankfurt/Oder). Sein Berliner PartnerKluge fliegt vom Weltcup in Peking nach Berlin ein. Im Sechstage-Rahmenprogramm zählt Erik Zabels Sohn Rik im Nachwuchsrennen (U17)mit seinem Partner Maximilian Beyer (Berlin) zu den Sieganwärtern.
Schirmherr der Berliner Jubiläumsveranstaltung ist BundespräsidentChristian Wulff, der in seinem Grußwort Radsportler für Vorbild-tauglich hält. «Sportliche Spitzenleistungen, wie sie hier in vielenJahren von den Besten der Welt gezeigt worden sind, begeistern dieZuschauer. Fairness, Toleranz, und Teamgeist spornen sie an. Wenn dasalles zusammenkommt, dann können Radsportathleten Vorbilder inunserer Gesellschaft sein», schrieb Wulff.
Als Ehrengäste bei der großen Geburtstagsfeier in Berlin werdenlaut Seesing auch die beiden Radprofis aus bewegten Telekom-Zeiten,der offensichtlich von seiner Burn-out-Erkrankung genesene JanUllrich und Andreas Klöden, erwartet. Klöden fährt nach wie vor imLance-Armstrong-Team RadioShack, Ullrich ist seit 2007 nicht mehraktiv.