1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Porträt: Porträt: Klose vom Sorgenkind zum Kapitän

Porträt Porträt: Klose vom Sorgenkind zum Kapitän

Von Klaus Bergmann und Arne Richter 07.09.2007, 17:04

Cardiff/dpa. - «Es ist Tradition beim DFB: Der mitden meisten Länderspielen trägt die Binde», bestätigte Co-TrainerHans-Dieter Flick die Beförderung Kloses zum Aushilfs-Käpt'n. 69Einsätze hat Klose, damit ist er der Erfahrenste im aktuellen Kadervor dem Berliner Arne Friedrich (50) und Torwart Jens Lehmann (47).

Die Kapitänsbinde passt eigentlich nicht zum eher stillen Klose,der zwar längst ein gestandener Nationalspieler ist, aber kaum alsFührungspersönlichkeit wahrgenommen wird. Zu Wort meldete sich derErsatz-Kapitän vor dem Spiel nicht, Abwehrspieler Christoph Metzelderwar zur letzten Pressekonferenz des DFB in Cardiff angekündigt.

Immerhin ist Klose nach dem Wirbel am Ende der letzten Saisonwieder vom Sorgenkind und Buhmann zur unumstrittenen Stammkraft imdeutschen Angriff avanciert. Der Wechsel vom SV Werder Bremen zum FCBayern hat dem Angreifer spürbar gut getan, «sehr wohl» fühlt sichKlose schon nach kurzer Zeit in München. Auch Bundestrainer JoachimLöw hat den gelungenen Neuanfang Kloses beim deutschen Rekordmeistererfreut registriert: «Er hatte einen sehr hoffnungsvollen Saisonstartbeim FC Bayern und hat dort gleich Tore geschossen.»

Tore sind das wichtigste Argument für Stürmer. Mit drei Treffernin drei Bundesligaspielen für die Bayern hat Klose sich in MünchenRespekt und Anerkennung verschafft und die Erinnerung an das unschöneEnde seiner Bremer Zeit rasch in den Hintergrund gedrängt. Vor derPartie in Wales stellte niemand Kloses Aufstellung in Frage, ganzanders als noch Anfang Juni bei den Partien gegen San Marino (6:0)und die Slowakei (2:1) mit einem formschwachen Klose. Damals ernteteLöw Kopfschütteln und sogar öffentliche Kritik, weil er an seinemdamals kriselnden Angreifer konsequent festhielt.

In Cardiff wird Klose gemeinsam mit Kevin Kuranyi den Angriffbilden und hoffen, dass ihn die Kapitänsbinde beflügelt. Nachdem erbeim 2:1-Sieg gegen England vor zweieinhalb Wochen verletzt fehlte,hatte er sich nach einer Knie-Blessur am vergangenen Sonntag beim 1:1der Bayern beim Hamburger SV rechtzeitig zurückgemeldet. Richtig fitwirkte er da noch nicht wieder, trotzdem gelang ihm in Hamburg sein100. Bundesliga-Tor. «Es war ein glücklicher Treffer, ich habe geradenoch das Knie hochbekommen», kommentierte der Schütze.

Für Deutschland hat Klose dagegen schon lange nicht mehrgetroffen. Ein Jahr liegt sein letztes Länderspiel-Tor zurück; beim13:0-Schützenfest in San Marino am 6. September 2006 war er gleichzwei Mal erfolgreich. Seitdem herrscht Flaute - 343 Spielminuten.

In der «ewigen» Torschützenliste des Deutschen Fußball-Bundes(DFB) rangiert Klose mit 33 Treffern weiterhin gleichauf mit FritzWalter auf Rang zehn. Ein Tor in Wales, und der Neu-Münchner würdemit Ulf Kristen gleichziehen. Davor rangieren der verletzte Ballack(35) und der heutige Team-Manager Oliver Bierhoff (37). Übrigens: AlsDeutschland am 14. Mai 2002 letztmals im Millennium-Stadion vonCardiff spielte, stürmte der damals 23-jährige Klose noch an derSeite von Bierhoff. Aber ohne Erfolg: Klose, damals noch beim 1. FCKaiserslautern, blieb in seinem 11. Länderspiel ohne Tor und die DFB-Auswahl verlor das letzte Testspiel vor der WM mit 0:1.