1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Online-Nutzung: Online-Nutzung: Kinder lieben das Internet

Online-Nutzung Online-Nutzung: Kinder lieben das Internet

Von Michael Plote 23.04.2008, 11:57

Erfurt/ddp. - Unter dem Motto «Generation digital»diskutieren deshalb seit Mittwoch 300 Experten aus Deutschland sowieGäste aus den Niederlanden und Österreich über aktuelle Entwicklungenund Strategien für Kindermedienangebote.

Mit 12 oder 13 Jahren wechselten Kinder in die Online-Welten derErwachsenen, berichtet Thomas Eichler. Der Medienpädagoge istGeschäftsführer des Erfurter Netcode, einer bundesweiten Initiative,die sich für Qualität von Kinderseiten im Internet einsetzt und einSiegel für gute Internetangebote vergibt. Die Online-Nutzung vonKindern und Jugendlichen sei rasant auf dem Vormarsch, sagt Eichler.«Die Kinder arbeiten im Internet ihren Alltag auf», erklärt derExperte und meint damit emotional besetzte Themen wie Liebe, Trauer,Schmerz, Verluste oder Träume.

Bei den Internetangeboten für Kinder komme es darauf an, dass diejungen Nutzer ernstgenommen werden, dass die Themen sie persönlichberühren und die Gestaltung einen kommunikativen Umgang mit den neuenMedien ermöglichen. Ein Chat im Netz sollte generell moderiert seinund es sollte eine Vorauswahl stattfinden. Der Chat vom Kummerkastendes ARD/ZDF-Kinderkanals sei in dieser Hinsicht vorbildlich, sagtEichler.

Wenn Kinder sich im Netz bewegen, gehen sie oft leichtfertig mitihren persönlichen Daten um, registriert der Geschäftsführer desErfurter Netcode außerdem. Oft genüge schon die E-Mail-Adresse, um imNetz zu kommunizieren. Der transparente und gesetzeskonforme Umgangmit den Daten Minderjähriger gehört zu den fünf Kriterien, nach denender Erfurter Netcode sein Qualitätssiegel vergibt. DemJugendmedienschutz ist eines der Foren während des 13. ThüringerMediensymposiums gewidmet.

Veranstaltet wird das Symposium von der Thüringer Staatskanzlei,dem MDR-Landesfunkhaus Thüringen und der Landesmedienanstalt (TLM).TLM-Direktor Jochen Fasco hat festgestellt, dass eine zeitintensive,interaktive Mediennutzung zum Alltag von Kindern und Jugendlichengehören.

Die werbefreie Plattform «Internet-ABC», mitfinanziert von derTLM, erleichtert Kindern, Eltern und Lehrern den Einstieg ins Netz,gibt Tipps für einen sicheren und kreativen Umgang. Die Fortbildungvon Eltern und Pädagogen gehört zu den permanenten Aufgaben der TLM.