1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Oberliga: Oberliga: Leipziger verlieren Topspiel und Nerven

Oberliga Oberliga: Leipziger verlieren Topspiel und Nerven

29.04.2007, 19:15

Halle/MZ. - Aus dem Vierkampf wurde ein Dreikampf. Der FC Sachsen Leipzig gehört nach dem 0:1 gegen Tabellenführer Energie Cottbus II wohl nicht mehr zu den Aufstiegskandidaten in die Fußball-Regionalliga. Vor 10 200 Zuschauern im Zentralstadion traf Küntzel für die Lausitzer (24.). Dieser Treffer, der angeblich keiner war, weil Boltze aus Leipziger Sicht regulär auf der Linie geklärt hatte, sorgte nicht allein für Gesprächsbedarf. Ein nicht gegebenes Tor von Köckeritz (28.) sowie die Platzverwiese gegen die Leipziger Ogungbure, Rada (beide Rot) und Rozgonyi (Gelb-Rot) trieben Sachsen-Coach Eduard Geyer die Zornesröte ins Gesicht.

Dessau 05 gab im Landesderby bei Germania Halberstadt drei sicher geglaubte Punkte noch aus der Hand. Kricke (16.) und Binsker (47.) hatten die Muldestädter bereits mit 2:0 in Führung geschossen, ehe den Hausherren durch Reitzig (74.) und Plock (88.) doch noch der Ausgleich gelang.

Eine weitere Enttäuschung lieferte auch der Hallesche FC, der gegen den Tabellenzweiten FC Eilenburg beim 0:1 (0:1) die siebte Heimpleite im 13. Heimspiel kassierte. Halles Trainer Detlef Schößler platzte danach zwar nicht der Kragen, doch in ihm kochte es gewaltig. "Wir haben einige Baustellen, die wir bearbeiten müssen. Da sind alle gefordert, Trainer, Spieler, Vorstand und Verwaltungsrat. Mit der Einstellung einzelner Akteure kann ich mich nicht mehr einverstanden erklären", sagte der Coach. Zuvor hatten 786 Zuschauer eine Partie mit nur wenig Torraumszenen erlebt. Eilenburgs Petzold prüfte HFC-Torwart Guth mit einem Flachschuss (11.). Auf der anderen Seite klärte Korb vor dem einschussbereiten Segundo (14.). Als dann Wanski den Ball an Haufe verlor, sorgte der Eilenburger mit einem Flachschuss ins kurze Eck für die Entscheidung (28.). "Eilenburg hat uns mit einfachsten fußballerischen Mitteln erfolgreich bekämpft", resümierte Schößler.