1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. MZ-Medienprojekt Klasse 2.0: MZ-Medienprojekt Klasse 2.0: Zeitunglesen im Unterricht

MZ-Medienprojekt Klasse 2.0 MZ-Medienprojekt Klasse 2.0: Zeitunglesen im Unterricht

Von jan möbius und silvia zöller 27.10.2015, 08:04
Gruppenfoto mit der Zeitung für die Zeitung: Beide achte Klassen der Sekundarschule Kabelsketal beteiligen sich am MZ-Projekt „Klasse 2.0“.
Gruppenfoto mit der Zeitung für die Zeitung: Beide achte Klassen der Sekundarschule Kabelsketal beteiligen sich am MZ-Projekt „Klasse 2.0“. SILVIO KISON Lizenz

Halle (Saale) - „Nutzt die Chance, wenn ihr schon mal einen richtigen Redakteur hier habt.“ Mit diesen Worten ermutigt Susanne Arndt, Lehrerin an der Sekundarschule „Prof. Otto Schmeil“ in Gröbers (Gemeinde Kabelsketal), ihre Schüler. Trotz der Mittagstunde sind die Mädchen und Jungen der Klasse 8b putzmunter und fangen an, Fragen über Fragen zu stellen. Was denn das schönste an dem Beruf sei und wie man überhaupt Redakteur bei einer Zeitung wird, wollten sie wissen. Und wie lange man denn Zeit hat, wenn man an einem Artikel arbeitet.

Die Antworten von MZ-Redakteur Jan Möbius bildeten den Auftakt für das MZ-Medienprojekt Klasse 2.0, das die Sekundarschüler in Kabelsketal in den kommenden Wochen begleiten wird. Ihm gefalle an seinem Beruf besonders, so der stellvertretende Leiter der Lokalredaktion in Halle, „dass es nie langweilig wird. Man weiß ja oft früh nicht, was der Tag bringt und wie die Zeitung am Ende tatsächlich aussehen wird.“

Tageszeitung werden in Klassen geliefert

Mit der Zeitung lernen ist das Anliegen von „Klasse 2.0“. Vier Wochen lang erhalten Schulen die Tageszeitung in die Klassen geliefert und arbeiten damit im Deutschunterricht und in anderen Fächern. Wie ist eine Zeitung aufgebaut? Was ist der Unterschied zwischen einer Nachricht und einem Kommentar? Das sind nur einige Punkte, in denen die Schüler der achten bis zehnten Klassen bald Experten sind.

Neben der Sekundarschule Kabelsketal in Gröbers ist auch an zehn weiteren Schulen in Halle und im nördlichen Saalekreis gestern das Projekt gestern gestartet - danach beteiligen sich weitere Schulen in weiteren Staffeln bis zum Sommer daran - insgesamt rund 300 Klassen mit etwa 6 000 Schülern sind das im Süden Sachsen-Anhalts in diesem Jahr.

Zeitung multimedial erleben

Nicht nur im Deutschunterricht, sondern auch in Mathematik und den Naturwissenschaften kann man die Zeitung einbinden, meint Heike McAree, die an der Kooperativen Gesamtschule „Ulrich von Hutten“ unterrichtet: „Die Schüler können dabei zum Beispiel Statistiken und Diagramme auswerten, die in der Zeitung abgedruckt sind.“ Auch für Tina Seimel, die an der Förderschule Janusz Korczak unterrichtet, ist das Projekt eine tolle Sache, denn: „In der achten Klasse steht Zeitung als Thema auf dem Lehrplan.“

Auch bei der wohl kleinsten Klasse des Medienprojekts war die Vorfreude schon groß. Denn am Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte „Albert Klotz“ arbeitet Lehrerin Steffi Arft mit ihren vier Schülern der Klasse 9L nun seit Montag mit der „Mitteldeutschen Zeitung“. Unter anderem soll dann im Unterricht eine eigene Wandzeitung entstehen.

Im Projekt beschäftigen sich die Schüler nicht nur mit der gedruckten Tageszeitung, sondern mit allen Informationskanälen des MZ-Medienhauses. Die Schüler erleben Zeitung multimedial. Sie erfahren, dass Nachrichten nicht nur auf Papier vermittelt werden. Dafür erhalten alle teilnehmenden Klassen zusätzlich einen Zugang zur E-Paper-Ausgabe der MZ. (mz)

Mehr Informationen zu dem Projekt Klasse 2.0gibt es hier.

MZ-Redakteur Jan Möbius erklärt Aylin Kitzing, Anna Koch und Jonas Kirchner aus der Klasse 8b der Sekundarschule Kabelsketal den Aufbau der MZ.
MZ-Redakteur Jan Möbius erklärt Aylin Kitzing, Anna Koch und Jonas Kirchner aus der Klasse 8b der Sekundarschule Kabelsketal den Aufbau der MZ.
SILVIO KISON Lizenz