Mitteldeutscher Historiker-Preis geht in die zweite Runde
Gesucht werden passionierte Historiker und Geschichtsschreiber jenseits der Profession! Sie sind aufgerufen, sich bis zum 9. September für den „Ur-Krostitzer Jahresring“ zu bewerben. Der mit 5.000 Euro dotierte Historiker-Preis richtet sich an Personen, die sich um die Aufbereitung der Vergangenheit ihrer Heimat verdient gemacht haben und diese für die Nachwelt lebendig werden lassen. Einzige Voraussetzung für eine Bewerbung ist, dass sich das Thema auf den mitteldeutschen Raum, also Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bezieht. Vergeben werden 3.000 Euro Preisgeld für den von der Fachjury ermittelten Sieger sowie je 1.000 Euro für die Zweit- und Drittplatzierten.
Der Beginn einer Tradition
Der «Ur-Krostitzer Jahresring» wurde im vergangenen Jahr anlässlich des 470-jährigen Bestehens der Brauerei Krostitz erstmals ausgeschrieben. Aufgrund der Vielzahl an Bewerbungen, die aus allen drei Bundesländern eingingen, war den Verantwortlichen schnell klar, dass sich der Historikerpreis zu einer schönen Tradition entwickeln soll. Der «Ur-Krostitzer Jahresring» vereint unsere lange Tradition mit dem gesellschaftlichen Engagement der Brauerei. Wir möchten Ansporn für die Menschen sein, sich in ihrer Freizeit aktiv mit der eigenen Geschichte auseinander zu setzen, um so gefestigt die Aufgaben der Zukunft zu bewältigen“, erklärt Brauereichef Wolfgang Welter. So bietet der Historikerpreis die ideale Möglichkeit, „das Augenmerk der Öffentlichkeit auf die vielen Leistungen von Historikern jenseits der Profession zu richten“.
Die Krostitzer Brauerei verleiht neben der Geldprämie eine massiv goldene Replik des Rings von Schwedenkönig Gustav Adolf. Der Monarch übergab dem Krostitzer Brauer im Jahre 1631 einen solch goldenen Ring als Dank für den „wohlschmeckenden Labetrunk“. Seitdem dient der Schwedenkönig als Markenzeichen, sein Konterfei ziert noch heute jede Bierflasche aus Krostitz.
Kompetenter Partner der Brauerei bei der Vergabe des Historikerpreises ist auch in diesem Jahr wieder die erfolgreiche MDR-Reihe „Geschichte Mitteldeutschlands". Die kreativen Köpfe der Serie Dr. Claudia Schreiner (Programmchefin Programmbereich Kultur/Wissenschaft des MDR) sowie Winifred König (Projektleiterin „Geschichte Mitteldeutschlands“) stehen dabei nicht nur mit professionellem Rat zur Seite, sondern sind auch Mitglieder der Jury, der auch Wolfgang Welter angehört. Den Vorsitz der Jury übernimmt Prof. Dr. Manfred Straube, zu dessen Forschungsgebieten die Geschichte der Universität Leipzig, die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der frühen Neuzeit sowie Handels- und Verkehrsgeschichte Mitteldeutschlands gehören.
Bewerbung bis Anfang September möglich
Historiker jenseits der Profession können ihre Bewerbung bis zum 9. September 2005 bei der Krostitzer Brauerei, Brauereistraße 12 in 04509 Krostitz, Stichwort „Ur-Krostitzer Jahresring“, einreichen. Die schriftliche Bewerbung sollte eine Kurzbeschreibung des Projektes (ca. 1-2 Seiten) sowie zwei bis drei Fotos enthalten. Da die Unterlagen bei der Brauerei verbleiben, sollten keine Originale mitgesandt werden. Zusätzlich ist auch die E-Mail: [email protected]geschaltet. Nähere Informationen gibt es unter der telefonischen Hotline 01805/ 303122 (12Ct/Min. aus dem Festnetz der Dt. Telekom). Die Preisverleihung findet im Herbst dieses Jahres statt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.