Lindenblütenfest Lindenblütenfest: König kennt sich aus mit Finanzen
Udersleben/MZ. - Bevor es jedoch soweit war, wurde am Freitagabend der Festbaum gesetzt. Im Festzelt kümmerte sich die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Bad Frankenhausen, Brigitte Barthel, um durstige Kehlen. Sie nahm den Bieranstich vor. Zu fortgeschrittener Stunde legte der alte Laubkönig Uwe I. seine Regentschaft nieder. Der Samstag stand ganz im Zeichen der Krönung. Nach einem Auftaktprogramm der Kyffhäuserspatzen erinnerte Chorleiterin Birgit Schulz noch einmal an die alte Tradition, deren Wurzeln schon im 18. Jahrhundert zu finden sind.
"Aus geschichtlichen Unterlagen wissen wir, dass bereits 1756 ein Lindenblütenfest in Udersleben gefeiert und ein Laubkönig gekrönt wurde", berichtete sie. Sie sei stolz darauf, dass das Fest wieder zur Tradition wurde und von den Bürgern gut angenommen wird. Doch die Krönung blieb Zeremonienmeister Günter Bierau vorbehalten. In feierlicher Atmosphäre wurde der 6. Laubkönig, Matthias I., gekrönt. Fliederkönigin Karina I. überreichte ihm die Schärpe, Krone und Zepter. "Es war für mich ein wunderbarer Augenblick, als ich auf der Bühne stand. Ich bin sehr stolz darauf, meinen Heimatort für ein Jahr als Laubkönig zu vertreten", gestand der frisch gebackene Laubkönig, im wahren Leben Sparkassenfachwirt, kurz danach. Und wie es sich für eine Krönung gehört, erwiesen auch andere Majestäten dem neuen König die Ehre, so neben der Fliederkönigin z. B. auch die Krokusblütenprinzessin Anja I. aus Rottleberode. Mit dabei waren auch der Bierrufer Michael Schenk und sein Schankmädchen Roswitha Wenzel aus Arnstadt und Vertreter der Pfälzer Blaskapelle.
Zu seinen ersten königlichen Pflichten gehörte das Pflanzen eines Lindenbaumes am Sportplatz, der von seinen Hofdamen Katja I. und Ilka I. sowie der Fliederkönigin angegossen wurde.