Kleine historische Städte in Österreich entdecken
Steyr/Enns/Lienz/dpa. - Auf Touristenscharen treffen Besucher hier selten: In den 18 kleinen historischen Städten Österreichs, die unter diesem Begriff für sich werben, geht es beschaulich zu.
Denkmalgeschützte Gebäude erinnern an die Vergangenheit, wie in Hall in Tirol, dessen Bergwerke schon im Mittelalter Salz für Europa lieferten. Oder in Bad Ischl, dem Schauplatz der Romanze zwischen Österreichs Kaiser Franz Joseph und der Bayernprinzessin Elisabeth, die als «Sissi» in die Geschichte einging.
«Eine Tour durch alle 18 Städte quer durch das Land lässt sich bequem in zehn Tagen schaffen», sagt Martina Kastner von der Marketingzentrale der «Kleinen Historischen Städte Österreichs» in Steyr. Viele Besucher konzentrieren sich jedoch auf ein paar Ziele, um sich in die Geschichte zu vertiefen oder die Natur zu genießen.
Der Schweizer Archäologe Marcus Rebers sucht in der Stadt Enns nahe der Donau nach Spuren aus der Römerzeit. «Hier lag die bedeutende Siedlung Lauriacum, die etwa 30 000 Einwohner zählte. Sie war ein wichtiger Militärstützpunkt in der Verteidigungslinie des Reiches gegen die germanischen Stämme», sagt der Wissenschaftler. Das Museum stellt diesen Teil der Geschichte übersichtlich dar. Es präsentiert auch die älteste Stadtrechturkunde Österreichs aus dem Jahr 1212 - Enns wirbt damit für sich als älteste Stadt Österreichs.
Auf der Fahrt von Enns nach Süden wird die Landschaft zunehmend malerisch, es tauchen Gebirge auf. Gmunden am Traunsee ist vor allem durch die TV-Serie «Schlosshotel Orth» und die seit 500 Jahren hergestellte, grün geflammte Keramik bekannt. Historiker erinnern sich bei dem Namen an bedeutende politische Verträge, die Europas Vergangenheit bestimmten: Hier schloss 1514 Kaiser Maximilian I. mit Russland einen Vertrag, der Ungarn den Habsburgern zusprach.
Die Geschichte der Habsburger setzt sich im nahen Bad Ischl fort, der «Sommerfrische» des Kaisers und seines Hofstaats. Nostalgiker kommen auf ihre Kosten, wenn sie den Spuren der untergegangenen Monarchie folgen und in der 175 Jahre alten Konditorei «Zauner» aus dem reichen Angebot wählen.
Im etwas südlicher gelegenen Radstadt mit seiner spätromanischen Kirche und der gut erhaltenen Stadtmauer mit Wehrtürmen herrscht schon alpiner Charakter. Zackige Bergketten bilden die Kulisse für Wandertouren. Von hier führt auch eine Bergtour im Auto auf den fast 1800 Meter hohen Rossberg.
Als weitere Station auf einer Rundfahrt bietet sich die im Mittelalter bedeutende Handelsstadt Judenburg an. «Über die Herkunft des Namens sind sich die Geschichtler noch nicht einig», sagt Peter Schaufler von der Stadtverwaltung. «Bei uns gibt es keine Hinweise auf einen Bezug zum Judentum.» Im 75 Meter hohen Stadtturm wurde gerade das modernste Kleinplanetarium Österreichs eingerichtet.
Panoramastrecke oder Autobahn lautet die Alternative für die Fahrt zum nächsten Ziel. Spittal an der Drau führt seinen Namen auf ein Hospital zurück, das 1191 an diesem Kreuzungspunkt alter Handelswege für Reisende und Pilger erbaut wurde. Ein späterer Neubau ist typisch für den Stil des frühen 16. Jahrhunderts, der bei den historischen Gebäuden vorherrscht. Mit besonderem Stolz verweisen die Stadtväter auf das Schloss Porcia, das als bedeutendste Renaissanceanlage nördlich der Alpen gilt. Naturliebhaber finden idyllische Wanderwege um den nahen Millstädter See.
Auf den kurvenreichen Bergstraßen sind in der schönen Jahreszeit viele Biker unterwegs. Wolfgang Waas aus dem Sauerland ist einer von ihnen. In der mittelalterlichen Gebirgsstadt Lienz in den Dolomiten macht er Pause und besichtigt den archäologischer Park mit Ausgrabungen der antiken römischen Handelsstadt Aguntum.
Als westlichste historische Stadt wartet Feldkirch mit der mittelalterlichen Schattenburg an der Schweizer Grenze auf Besucher. Im äußersten Osten liegt Rust am Neusiedler See. Die UNESCO hat die mittelalterliche Altstadt und die sich davor erstreckende Naturlandschaft zum Welterbe erklärt. Hier lassen sich Kultur und Natur mit Genuss verbinden - nicht zuletzt Dank der nahen Weinberge.
Informationen: Kleine Historische Städte Österreichs und «Austria Classic Tour», Stadtplatz 27, 4402 Steyr, Telefon von Deutschland: 0043/72 52/522 90
Kleine Historische Städte Österreichs: www.khs.info