1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Italien: Italien: Madonna di Campiglio ist Nummer Eins für Skifahrer

Italien Italien: Madonna di Campiglio ist Nummer Eins für Skifahrer

Von Theo Reisner 27.12.2005, 10:07

Madonna di Campiglio/dpa. - Auch der Bau eines mehrstöckigen Tunnels für Kraftfahrzeuge zwischen den beiden Ortsenden hat dem Ort im Trentino ein neues Gesicht gegeben. Unverändert geblieben sind in Madonna 140 Seilbahnen für 340 Kilometer Pisten, davon 230 mit Beschneiungsanlagen: das ergibt klar den Spitzen-Platz. Bis vor wenigen Jahren war für den nördlichen Teil des Skigebiets ein Extra-Skipass fällig. An dieser stark frequentierten Schnittstelle wird ein Kuriosum geboten: Die zentrale Liftkasse macht Mittagspause. Der zuständige Kassenwart geht zum Kollegen von der Gondel gleich nebenan auf einen ausgiebigen Tratsch.

Von hier aus erreicht man Folgarida und Marilleva, einen Retortenort aus den sechziger Jahren mit viel Beton und wenig Charme - allerdings auf den attraktivsten schwarzen Abfahrten der weiten Umgebung. Zu den Pisten am «Passo Tonale» gehört ein kleines Gletscher-Skigebiet auf 3000 Metern Höhe. Genauso wie die gemütlichen Familienpisten im Nachbarort Pinzolo ist es nur per Pkw oder Bus erreichbar. Werden italienischen Pisten gerne endlose Zugwege und mäßige Neigungswinkel für «Downhill» vorgeworfen, glänzt Madonna mit einer angenehmen Mischung für Fortgeschrittene: 30 der insgesamt 330 Pisten-Kilometer sind schwarz markiert.

Komfort wird am Fuße des Brenta-Massivs überall groß geschrieben: Self-Service ist genauso wenig gefragt wie Hektik im Gelände. Wer es gerne einsam auf der Piste hat, ist bis 10.00 Uhr früh bestens bedient. Neun von zehn Madonna-Gästen kommen aus den Ballungsräumen Italiens - sie bestimmen hier den betont unaufgeregten Rhythmus. Das lässt sich bis hin zur Handhabung bei den Liegestühlen verfolgen: Auf dem Giorgio Graffer-Haus beispielsweise gibt es auf der großen Terrasse jede Menge Standard-Exemplare kostenfrei.

1514 Meter Höhe im Ortsgebiet von Madonna di Campiglio garantieren reichlich Schnee zwischen November und Mai. Im Skigebiet wird regelmäßig mit mehr als 550 Schneekanonen nachgebessert. Nur Anfänger sind am Morgen auf Schattenhängen anzutreffen - Profis starten mit der neuen Gondelbahn «Cinque Laghi» in die Morgensonne und schließen den Skitag auf dem «Monte Spinale» ab.

Danach bietet das Natureis auf dem zugefrorenen See in der Ortsmitte Möglichkeiten zum Eislaufen, Eishockey oder Skijöring. Oder man zieht einen Cocktail im südländischen Ambiente bei Carlo in der neuen Ferrari-Lounge Nabucco vor. Alternativ käme die Chocolateria Pasquini von Allesandro und David in Betracht - mit DJ für alle Musikrichtungen und mit Weinen, die besonders gut zu Schokolade passen. Auf dem gespurten Waldwanderweg «Giro di Campiglio» bringt die reine Gebirgsluft bis zum Abendessen den Appetit zurück.

Ende der achtziger Jahre brachte Alberto Tomba viel Glanz in seinen Heimatort, vor allem bei Weltcup-Slalomrennen auf der legendären Tre. Die ersten Schaulustigen lockten allerdings schon Kaiser Franz Josef und seine Sissi an, die hier zweimal zur «Winterfrische» weilten. Das ist alljährlich im Frühjahr Anlass zum Feiern. Heutzutage stellt die PS-Branche das wichtigste Event: Im Januar trifft sich das komplette Ferrari-Team mit Anhang zu einem ausgelassenen Wochenende.

INFO-KASTEN: Madonna di Campiglio

ANREISE: Über die Brenner-Autobahn vorbei an Bozen bis Ausfahrt San Michele, dann 50 Kilometer Landstraße. Flug via Bergamo, dann Bus 3 Stunden.

SAISONZEITEN UND PREISE: Saison 05/06: 20. November bis 25. April. Skipass Hochsaison: 35 Euro für einen Tag, drei Tage 97 Euro, sieben Tage 180 Euro. Kinder und Senioren erhalten 25 Prozent Ermäßigung.

UNTERKUNFT: Insgesamt 48 000 Gästebetten bieten viel Auswahl zwischen 30 und 350 Euro pro Kopf und Tag mit Halbpension im Hotel-Doppelzimmer.

INFORMATIONEN: Tourist Information I-38084 Madonna di Campiglio (Tel. von Deutschland: 0039/0465/447501, Fax: 0039/0465/440404).