Handball Handball: Jugend sorgt für beste Phase
Thale/MZ. - "40:15 oder 45:18, das wäre okay", tippte SG-Trainer Eckhardt Märkte vor dem jährlichen Höhepunkt der Handballer des SV Stahl Thale und des SV 1890 Wersterhausen das Endergebnis und hoffte, dass seine Jungs nicht abgeschossen werden, wie vor einem Jahr vom spanischen Team. Mit Sjern Handbol konnte Märzke durch die Hilfe von Hermann Thiemann, dem Vereinschef des HV Ilsenburg, der das Miesner-Gedenkturnier organisierte, wieder einen internationalen Erstligisten nach Thale holen. Über 100 Fans wollten sich dies nicht entgehen lassen. Eckhart Märzke freute sich besonders auf die ersten zehn Minuten der zweiten Halbzeit, weil er da seinen A-Junioren die Chance geben wollte, sich zu beweisen.
Thales bisheriges Verbandsliga-Team stand zunächst auf der Platte und wollte mit einer guten Leistung zwei seiner Leistungsträger gebührend verabschieden. Torsten Drescher tritt künftig mit seinen über 40 Jahren etwas ruhiger und erhielt ebenso wie Nico Wittig vor dem Spiel einen großen Blumenstrauß. Wittigs Lebensmittelpunkt hat sich durch sein Studium bei der Bundeswehr nach Hamburg verschoben. "Ich habe seit fast zwei Monaten nicht mehr gespielt. Heute will ich Spaß haben", hatte Wittig vor dem Spiel erklärt. Er versprach trotz Abschied, wann immer es möglich ist, der Mannschaft in der Umbruchphase zu helfen.
Auch Lars Heller hat seine Laufbahn beendet. Besonders schmerzte Märzke, dass ihn gleich beide Torhüter versetzten. Mangels Absprachen untereinander suchten sich beide neue Vereine in Wernigerode und Biederitz. Nun muss Märzke auf Ronny Kißler (A-Junioren) und Kay Tiebe zurückgreifen. "Ich hatte mit 40 Jahren eigentlich ans Aufhören gedacht", gestand der bisherige Westerhäuser Bezirksliga-Torhüter, der seit dem achten Lebensjahr im Kasten steht.
Das Spiel begann vielversprechend mit dem 1:0 durch Alexander Lazar. Doch die Dänen zeigten bald ihre Klasse. Sie griffen die Trickkiste und zauberten mitunter das Leder ins Tor. Tiebe und Kißler waren bei manchen Kanonen oder angeschnitten ins Tor trudelnden Bällen chancenlos. Dafür ernteten sie bei den Bällen, die sie halten konnten, viel Beifall der Zuschauer. Publikum und Auswechselspieler sparten aber auch nicht mit Anerkennung bei Toren der Gegner. Ronny Märzke (2:5), Kay Matthias (3:10, 4:10), Martin Benkert (5:15), Christian Floreck (6:15), Michael John (7:16) sorgten für die Thalenser Treffer in der ersten Halbzeit, die 7:25 endete. "Das Ergebnis ist fünf Tore zu hoch", fand Trainer Märzke, der persönliche Fehler durch mangelnde Kondition und Abstimmungsfehler sah.
Nach dem Wechsel war ein unbekümmerter herzerfrischender Handball der neuen A-Junioren zu sehen. Benny Edelmann (8:27) und David Weist (9:29, 10:31) konnten immerhin drei Treffer verbuchen. Die folgenden Tore erzielten Wittig (11:34), Lazar (12:39), Manuel Slawig, Sebastian Lüttge, Andy Strathausen und Kai Matthias. "Es war schön, dass er den Jüngeren mal eine Chance gibt. Die trauen sich wenigstens was", lobte Jürgen Greye aus Harzgerode den Trainer. "Ein tolles Spiel. Es war der Wille da, bis zum Schluss Tore zu machen", meinte Dieter Wallert aus Rieder. "Die Dänen haben das Spiel gut laufen lassen", freute sich Manuel Slawig. Eckhart Märzke war die Fehlerquote etwas zu hoch, doch er war stolz auf seine gelb-roten Nachwuchsspieler. "Das war unsere beste Phase."
Thale: Kißler, Kay u. Terence Tiebe, Märzke, Lazar, Wittig, Andy und Gerd Strathausen, Matthias, John, Floreck, Drescher, Slawig, Benkert, Sebastian und Felix Lüttge, Musielinsky, Lüttge, Edelmann, Schilling, Trübe, Kipf, Weist.