1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Handball: Handball: Fans mit Schützenfest verwöhnt

Handball Handball: Fans mit Schützenfest verwöhnt

27.10.2002, 17:15

Wittenberg/MZ. - Die Wittenberger begannen sehr engagiert und führten schnell 3:0. Den ersten Treffer für die Gäste erzielte Stefan Fladt in der fünften Minute. Bis zum 5:2 hatten die Lutherstädter das Zepter fest in der Hand. Doch dann schwächelte die Offensive des SV Grün-Weiß. Der Aufsteiger fand besser ins Spiel und glich zum 6:6 aus. Bis zur Halbzeit war die Begegnung sehr ausgeglichen. Dabei zeichnete schon eine sehr torreiche Begegnung ab. Denn beim Gang in die Kabinen stand es bereits 18:16 für die Heim-Mannschaft.

Nach der Pause arbeiteten die Gastgeber in der Abwehr wesentlich aggressiver, René Knabe und Christian Raddatz bauten mit gelungenen Rückraum-Aktionen den Vorsprung auf 23:17 aus (37.). Doch so schnell wollten sich die Gäste nicht abschütteln lassen. Ihnen war die Wichtigkeit dieser Begegnung bewusst. Trainer Dieter Schulz bezeichnete die Partie als "Vier-Punkte-Spiel" und forderte von seinem Team einen Sieg.

In der Folgezeit stellten die Gäste ihre Deckung auf eine offensivere Variante um und kamen nach leichten Ballgewinnen zu mehreren Toren. Mitte der zweiten Halbzeit hatte sich Coburg-Neuses durch den zehnten Treffer von Jens Pussert noch einmal bis 26:24 heran gekämpft Bis zum Abpfiff mussten die Nord-Bayern jedoch ihrem hohen Tempo Tribut zollen. Denn die letzten zehn Minuten gehörten wieder den Gastgebern. Beim Stand von 32:27 war das Match endgültig entschieden. In der 55. Minute gab dann Christian Brandt im Tor der ersten Männer-Mannschaft sein Heim-Debüt.

Für Wittenberg spielten: Engel, Schmidt, Brandt, Knabe (7), Scheinert, Christain Raddatz (7), Svoboda (5), Kuhne (3), Tietz (6), Fuchs (4), Seiffert (3), Torsten Raddatz (2).

SV Grün-Weiß Wittenberg -

Rot-Weiß Muldenstein 28:22

In der Anfangsphase gelang es keiner Mannschaft, sich entscheidend abzusetzen (7:7). Die Grün-Weißen agierten zwar sehr konzentriert im Angriff, doch in der Deckung zeigten sie viele Schwächen. Muldenstein nutzte dieses Manko konsequent aus und sorgte bis zur Pausen-Sirene immer wieder für eine Egalisierung des Ergebnisses (12:12). Nach dem Wechsel steigerten sich die Grün-Weißen. Die Löcher in der Abwehr wurden gestopft, der Angriff funktionierte als eingespieltes Ensemble. Wittenberg zog in dieser Phase auf 22:17 davon und verteidigte diesen Vorsprung bis zum Abpfiff.

Für den SV Grün-Weiß spielten: Sandra Reuter (9), Ines Heede (7), Doreen König, Kerstin Hafenstein (je 3), Katrin Kürten (2), Nicole Skowronek, Antje Kurzhals, Kerstin Bucher, Jana d' Angelo (je 1).

TSG Wittenberg -

SG Kühnau 22:22

Im ersten Abschnitt konnte sich keine Mannschaft entscheidend absetzen. Beim Stand von 13:11 wurden die Seiten gewechselt. Nach der Pause kam mehr Farbe ins Spiel. Dirk Frischkemuth (TSG) sowie der Kühnauer Hans Mänau erhielten die rote Karte. In dieser hektischen Phase fanden die Wittenberger jedoch am schnellsten ihre spielerische Linie wieder und zogen auf 21:16 davon. Eine Vorentscheidung war das noch nicht. Ballverluste im Angriff oder nicht genutzte Chancen auf Seiten der TSG brachten die Gäste wieder zurück ins Match. In der letzten Minuten gelang der SG sogar der umjubelte Ausgleich. Treffsicherste Akteure in dieser Begegnung waren die beiden disqualifizierten Spieler Frischkemuth und Mänau (je 5).

SV Grün-Weiß Wittenberg -

TSV Blau-Weiß Brehna 18:11

Das Team aus der Lutherstadt wurde vom TSV voll gefordert. Die Spielerinnen aus Brehna agierten sehr trickreich und düpierten die Wittenberger Deckung in einigen Szenen nach Belieben. Erst Grün-Weiß-Torhüterin Swantje Kühl sorgte mit gekonnten Paraden für eine Verschiebung des Kräfteverhältnisses. Halbzeitstand: 8:5. Auch nach der Pause wurde die Angriffs-Effektivität der Gastgeberinnen zunächst nicht besser, Brehna verkürzte zum 10:11. In der Schlussphase steigerten sich die Grün-Weißen nochmals und schafften noch einen deutlichen Heimsieg. Aileen Krüger (9), Carolin Wegener (4) sowie Katharina Fischer (1) zeigten beim Sieger die beste Leistung.

SV Grün-Weiß Wittenberg -

VfL Gräfenhainichen 14:16

Die Gäste waren den Grün-Weißen körperlich klar überlegen und warfen schnell einen Drei-Tore-Vorsprung heraus. Die anschließende offensive Deckung gegen die beste Spielerin aus Gräfenhainichen brachte jedoch für Wittenberg nur einen Teilerfolg, da die Torwart-Leistungen einfach zu schlecht waren. Nach der Halbzeit verpassten die jungen Damen aus der Lutherstadt, den Spieß umzudrehen. Beim Stand von 8:8 praktizierte der VfL ein erfolgreiches Konterspiel und zog auf 12:8 davon. Diesen Rückstand konnten die Grün-Weißen nur noch verkürzen.

SV Grün-Weiß Wittenberg -

SV Finken Raguhn 14:4

Wittenberg begann gegen Raguhn mit einer offensiven Deckung und startete dadurch erste erfolgreiche Konter. Besonders Rebecca Schütze und Julia Hedenus ragten in dieser Phase beim späteren Gewinner heraus. Nach dem Wechsel bauten die Grün-Weißen die 7:2-Pausenführung gegen einen schwächer werden Kontrahenten aus. Die Schützen beim Sieger: Rebecca Schütze (7), Julia Hedenus (4), Cindy Albrecht (3).