1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Günther rechnet mit schrittweiser Lockerung der Regelungen

Günther rechnet mit schrittweiser Lockerung der Regelungen

14.04.2020, 10:52
Daniel Günther (CDU) spricht im Landtag. Foto: Frank Molter/dpa/Archivbild
Daniel Günther (CDU) spricht im Landtag. Foto: Frank Molter/dpa/Archivbild dpa

Kiel - Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat eine schrittweise Lockerung der Corona-Auflagen in Schleswig-Holstein angekündigt. Die Schleswig-Holsteiner müssten sich in der „Phase des Hochfahrens” weiter auf Einschränkungen einstellen, sagte Günther am Dienstag. „Wir werden einen Phasenplan als Landesregierung entwickeln, um eine klare Perspektive zu geben.” Die Menschen müssten abschätzen können, ab wann was wieder möglich sein werde. „Das wird sich aber an klaren Kriterien orientieren.”

Beim Wiederhochfahren spiele neben dem Verlauf des Infektionsgeschehens auch die Auslastung der Krankenhäuser eine Rolle. „Immer steht im Mittelpunkt, Menschen mit Vorerkrankungen, ältere Menschen zu schützen”, sagte Günther.

Die Landesregierung werde vor den Gesprächen der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Mittwoch definitiv keine Entscheidungen treffen, sagte Günther. Noch am Mittwoch würden die Gremien im Norden über die Ergebnisse des Gesprächs beraten. „Wie es in Schleswig-Holstein ab dem 20 April weitergeht”, werde das Kabinett am Donnerstag beschließen und am Freitag entsprechende Regelungen verabschieden. Günther warnte vor zu hohen Erwartungen an erste Lockerungen. Die Erwartungshaltung solle „möglichst gedämpft sein”. Die Entscheidungen müssten mit Augenmaß getroffen werden.

Der Regierungschef geht davon aus, dass in einigen Bereichen bundesweit einheitlich vorgegangen wird. Als Beispiel nannte er die Regeln für Kitas und Schulen. Er rechne mit einem Konsens in vielen Bereichen, sagte Günther. Allerdings gebe es unterschiedliche Begebenheiten in den Ländern. Als Beispiel nannte er die Inseln. Die Landesregierung werde deshalb Spielräume für Schleswig-Holstein genauso nutzen, wie andere Länder dies auch täten. (dpa/lno)