Gleitfliegen Gleitfliegen: Unterricht aus der Vogelperspektive
Nedlitz/MZ. - Während so mancher das Fliegen als eine waghalsige Angelegenheit ansieht, kommt Andreas Kalisch seit seinem ersten Kontakt mit diesem Sport wie bei einer Sucht nicht mehr davon los. Nun hat der Nedlitzer, der auch andere für die "Höhenflüge" begeistern möchte, ein besonderes Angebot. Selbst zahlreiche Bescheinigungen und Befähigungsnachweise in der Tasche und jahrelange Erfahrung im Gepäck, bietet er die Ausbildung zum Piloten für den Motorschirm an. Und dies soll gleich "um die Ecke" stattfinden. Während der Lehrer die 60 theoretischen Stunden in Nedlitz durchführt, erfolgt die Praxis möglichst auch in der Nähe.
Für die Ausbildung stehen Schulungsschirme wie z. B. der Sting 140 und 160 zur Verfügung, erläutert der Fachmann. Der Motor selbst nennt sich Walkerjet. Eine Tankfüllung reicht für etwa drei Stunden. Mit einer Geschwindigkeit von etwa 35 bis 40 Kilometern in der Stunde kann man sich durch die Lüfte fortbewegen. Nach der Ausbildung kann der frisch gebackene Pilot auf jedem zugelassenen Flugplatz starten und landen.
Natürlich kosten die Motorschirmausbildung und wenn gewünscht eine spätere Anschaffung der eigenen Ausrüstung auch Geld. Der Walkerjet-Paramotor mit Elektrostarter sowie das Gurtzeug gehören ebenfalls dazu. Im Grundkurs bekommt der Interessierte grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt. "Den praktischen Start- und Landeübungen zu ebener Erde folgen bald erste kleine Hüpfer im Schulungsgelände", beschreibt Andreas die Anfänge. Niemand werde hierbei überfordert. Jeder Schüler tastet sich nach seinem eigenen und dem Ermessen des Fluglehrers schrittweise an die ersten kurzen video- und funkunterstützten Flüge heran.
Im Verlauf der etwa vier Schulungstage absolviert mit Hilfe modernster Flugausrüstung und Sicherheitstechnik der Schüler mindestens 20 Flüge über eine Höhendifferenz von 40 bis 100 Metern. Dabei lernt er den sicheren Start, die Flugphase mit Kurven sowie die Beherrschung der sicheren Landung kennen.
Die erfolgreiche Teilnahme am Anfängerkurs wird im Ausbildungsbuch bestätigt. Dieser Grundkurs ist Grundlage zur Teilnahme an der weiterführenden Ausbildung.
Weitere Informationen gibt Andreas Kalisch unter Telefon 0160-7 51 80 30 oder 039243-9 44 49.