Geschichte Geschichte: Formel 1 auf dem Nürburgring
Hockenheim/Nürburgring/dpa. - Gefahren wurde damals noch über die legendäre Nordschleife, die Rundendistanz betrug über 22,7 Kilometer. Nach dem Feuerunfall von Niki Lauda am 1. August 1976 auf dem berüchtigten Streckenabschnitt wurde dem Nürburgring die Formel-1-Lizenz entzogen.
1984 kehrte die Königsklasse auf die umgebaute und deutlich kürzere (4,542 Kilometer) Grand-Prix-Strecke zurück. Diese wurde am 12. Mai 1984 eröffnet. Noch ein weiteres Rennen 1985 - und dann war wieder Formel-1-Pause in der Eifel.
1995 siegte Michael Schumacher bei der erneuten Rückkehr am Fuße der Nürburg. Bis 2007 fand jährlich ein Rennen dort statt. Allerdings firmierte es teilweise als Großer Preis von Europa oder Großer Preis von Luxemburg.
Seit ein paar Jahren wechseln sich der Nürburgring und der Hockenheimring ab. Als bis dato letzter Sieger trug sich der Brite Lewis Hamilton von McLaren im vergangenen Jahr auf dem Nürburgring in die Listen ein. Insgesamt wurden 39 Formel-1-Rennen auf dem Kurs ausgetragen, auf dem ein Streckenabschnitt nach Rekordweltmeister Michael Schumacher benannt ist.