Fußball Fußball: Einstelliger Tabellenplatz ist das Ziel
Elster/MZ. - Für den Elsteraner Landesligisten fand der Saisonauftakt mit dem Freundschaftsspiel in Pratau (0:7) statt. Seit einer Woche wird bereits trainiert. Vom 27. Juli bis 2. August geht es nach Jicin (Tschechien) in ein Trainingslager. Nach weiteren Vorbereitungsspielen in den kommenden Wochen steht am 16. August im Landespokalwettbewerb gegen den Verbandsligisten Hallescher FC II die erste Pflichtbegegnung im Terminkalender, bevor eine Woche später der Punktspielauftakt in Roßlau vollzogen wird.
Für alle Teams in der Landesliga und in der Landesklasse wird es in dieser Saison um die Qualifikation zur neuen Struktur in diesen Klassen gehen. Ab der kommenden Saison werden die Staffeln reduziert. Das bedeutet, dass von den nur noch 13 Mannschaften jeweils weitere vier Teams absteigen müssen. Ein einstelliger Tabellenplatz, der für die Startberechtigung in der neuen, zweigleisigen Landesliga erforderlich ist, muss erreicht werden. Das Potential für dieses Ziel hat die Mannschaft. Mit dem fünften Tabellenplatz in der abgelaufenen Serie hat man das zweitbeste Ergebnis in der Vereinsgeschichte erreicht. Nur im Aufstiegsjahr 1998 / 99 war das Team mit dem zweiten Platz noch erfolgreicher. Weitere einstellige Tabellenränge in der Zeit der Zugehörigkeit zur Landesliga in Sachsen-Anhalt gab es 2002 / 03 und 2003 / 04.
Trotz des guten Tabellenplatzes war aber auch zu sehen, dass die Mannschaft noch Reserven hat. Die Leistungsschwankungen in den einzelnen Begegnungen waren unverkennbar. Vor allem im taktischen Bereich liegen die größten Reserven der Elsteraner. Das schnelle Umkehrspiel, stets eine Stärke der Eintracht-Kicker, konnte nicht immer umgesetzt werden. Wie es gehen kann, hat das Team gegen den MSV Eisleben im Heimspiel unter Beweis gestellt. Konsequentes Abwehrverhalten und ein sofortiges Umschalten auf Angriff führten damals zum Erfolg und waren einer der unvergessenen Höhepunkte in der vergangenen Saison. Ein weiteres positives Glanzlicht war sicherlich der höchste Sieg in der gesamten Landesliga Staffel Mitte mit dem 8:0-Erfolg über Ilsenburg. Leider war die Eintracht aber auch am zweithöchsten Negativ-Ergebnis beteiligt. In Eisleben wurde ein 0:7 kassiert.
Grundlage für das insgesamt aber doch gute Abschneiden in der zurückliegenden Saison war die positive Heimbilanz mit neun Siegen, drei Remis und nur einer Niederlage. Auswärts verließ Elster dagegen nur drei Mal den Platz als Sieger. Drei Unentschieden stehen sieben Niederlagen gegenüber. Mit 22 erreichten Punkten in der Rückrunde gab es eine leichte Steigerung im Vergleich zur ersten Saisonhälfte, in der 20 Punkte erkämpft wurden. Dabei muss jedoch berücksichtigt werden, dass die Eintracht in der zweiten Serie mehr Auswärtsspiele hatte als in der Hinrunde. Bester Torschütze wurde Oliver Hinkelmann mit elf Treffern, obwohl er nur in 17 Partien mitwirkte. Dicht dahinter lag Fabian Schlüter mit zehn Toren, vor Marcus Finke mit acht Treffern in nur 15 Partien. Insgesamt trugen sich 13 Spieler in die Torschützenliste ein. Marcus Finke liegt mit 60 Toren in der ewigen Rangliste der Landesliga Mitte auf dem 11. Platz und wird sich bestimmt weiter nach oben arbeiten. Einen sicheren Rückhalt gaben der Mannschaft die beiden Torhüter Steve Trollmann und Mathias Müller. Letzterer hatte sich in der Begegnung gegen Wernigerode schwer verletzt und kehrte erst nach viermonatiger Pause wieder zurück.
Die 13 Heimspiele in Elster besuchten 1 861 Zuschauer, was einem Schnitt von 143 pro Partie entspricht. In Sachen Fairplay belegte die Eintracht einen guten zweiten Tabellenplatz. Für die meisten Negativpunkte sorgten in dieser Wertung Thomas Szczegula (siebenmal Gelb, einmal Gelb- Rot) und Daniel Winkler (siebenmal Gelb) bei nur 15 bzw. 14 Einsätzen. Ohne diese beiden "Hitzköpfe" hätte es locker zum Sieg in der Fairplay-Wertung gereicht. Die Elsteraner setzten insgesamt 28 Spieler ein (Durchschnittsalter 25,1 Jahre), wobei Ron Gütlein und Nico Pelz, die jeweils einmal zum Einsatz kamen, das Durchschnittsalter etwas nach oben drückten.
Das Fehlen wichtiger Stammspieler wie Marcus Finke, Oliver Hinkelmann, Thomas Szczegula und Daniel Winkler über einen längeren Zeitraum machte sich schon in Sachen Leistungskonstanz bemerkbar. Die meisten Einsätze hatten Michael Hoy (25), Rene Rosenberger (24) und Fabian Schlüter (24). Christian Aschenberner kam auf 23 und hat mit 207 Einsätzen die meisten Landesligaeinsätze aller Elsteraner bisher.
In der kommenden Saison werden alle bislang zum Kader gehörenden Kicker weiter im Trikot der Eintracht spielen. Damit aber das Ziel Klassenerhalt erreicht werden kann und personelle Schwankungen besser überbrückt werden, wurde die Mannschaft weiter verstärkt. Mit Jens Puhlmann (FC Grün-Weiß Piesteritz) und René Zaddach (SV Fortuna Eutzsch) stoßen zwei neue Akteure zum Team. Christian Nitzschke, der bereits in der Winterpause nach Elster kam, hat seine Langzeitverletzung überstanden, kann nun in die Spiele mit einsteigen.