Eisschnelllauf/3000m/Damen Eisschnelllauf/3000m/Damen: Claudia Pechstein siegt mit Weltrekord

Salt Lake City/dpa. - Zwischen beide Deutsche schoben sich die Niederländerin RenateGroenewold und die Kanadier Cindy Klassen.
Nach Friesingers Erfolgskette im Weltcup, bei der ClaudiaPechstein stets geschlagen das Eis verlassen musste, war es zwischenden Erz-Rivalinnen zu mehreren verbalen Schlagabtauschen gekommen,die die seit Jahren bestehenden Gräben zwischen beiden «Eis-Eiligen»noch vertieft hatten. Vor der Entscheidung gab es jedoch einen«stillen» Pakt, wonach keine Befindlichkeiten mehr in dieÖffentlichkeit getragen werden sollten.
Mit ihrem Glanzlauf sorgte Claudia Pechstein für die 50. Olympia-Medaille der deutschen Eisschnellläufer seit 1960 und die 15.Goldplakette der deutschen Damen in der Olympia-Historie. In derRangliste der erfolgreichsten deutschen Winter-Olmpioniken schob sichdie Hauptstädterin, die seit einigen Jahren ein Haus imbrandenburgischen Dienstdorf-Radlow bewohnt, mit ihrer drittenGoldmedaille nach den 5000-m-Erfolgen von Hamar und Nagano auf dievierte Stelle und hat nun die Riesenchance, mit einem weiteren Erfolgüber 5000 m am 23. Februar die Top-Position unter den deutschenWinter-Olympioniken zu übernehmen.
Im vorletzten Paar bewies die 29-Jährige im direkten Duell gegendie Kanadierin Cindy Klassen ihre Steigerungsfähigkeit und ließ sichauch durch die zwischenzeitliche Top-Zeit von Anni Friesinger, die in3:59,39 Minuten als zweite Frau der Welt unter vier Minuten gebliebenwar, nicht vom Gold-Kurs abbringen. Wie ein Uhrwerk spulte sie ihrHochgeschwindigkeits-Rennen ab. Claudia Pechstein, die einen Tag vordem 5000-m-Finale ihren 30. Geburtstag in Salt Lake feiert, trat mitihrem Erfolg die Nachfolge von Gunda Niemann-Stirnemann (Erfurt) an,die in Nagano den deutschen Dreifacherfolg gekrönt hatte.
Im Duell mit der starken Amerikanerin Jennifer Rodriguez hatteauch Friesinger mit einem schnellen Angang ihre Stärken ausgespielt,doch auf den Schlussrunden fehlte die Kraft, um den Weltrekord zubrechen. Ihr Trainer Markus Eicher war nicht enttäuscht. «Ich habevor der Auslosung gesagt: Gegen Rodriguez, das wäre gut. Wir wussten,dass sie als 1500-m-Spezialistin schnell genug angehen wird und amEnde vielleicht ein paar Probleme bekommt. Aber gegen ClaudiaPechstein hat es eben diesmal nicht gereicht», meinte der Inzeller,der schon vor Wochen eine Sieger-Zeit von 3:57 Minuten für das Finaleauf dem «Wundereis» von Salt Lake vorausgesagt hatte.
Ergebnisse Eisschnelllauf, 3000 m, Damen:
Gold: Claudia Pechstein (Berlin) 3:57,70 Min. (Weltrekord)
Silber: Renate Groenewold (Niederlande) 3:58,94
Bronze: Cindy Klassen (Kanada) 3:58,97
4. Anni Friesinger (Inzell) 3:59,39; 5. Tonny de Jong (Niederlande) 4:00,49; 6. Maki Tabata (Japan) 4:03,63; 7. Jennifer Rodriguez (USA) 4:04,99; 8. Kristina Groves (Kanada) 4:06,44; 9. Emese Hunyady (Österreich) 4:06,55; 10. Clara Hughes (Kanada) 4:06,57; ...12. Daniela Anschütz (Erfurt) 4:07,55