Eishockey Eishockey: Die Kleinen mit den großen Trikots
HALLE/MZ. - Unter anderem an diesem Stolz erkennen die Trainer schnell so manches Talent.
In diesen Tagen ist allerdings auch die Angst ein ständiger Begleiter bei den Bambini, wie man die kleinen Schlittschuhkünstler in der Nachwuchsabteilung von Halles Saale-Bulls nennt. "Die drohende Schließung der Eissporthalle wäre gleichbedeutend mit dem Ende der gesamten Sportart in unserer Stadt. Für einige Kinder wäre der Traum, irgendwann einmal Eishockey-Profi zu werden, jäh zu Ende. Wir haben Angst, das bisher Erreichte aufgeben zu müssen", sagt Juliane Riedl, die mehrmals in der Woche ihre Zwillinge Bruno und Xavier zum Training in die Eissporthalle begleitet. Seit einigen Wochen hilft die Mutter deshalb bei den laufenden Unterschriftensammlungen und Geldspenden zum Erhalt der Halle.
Seit dem Aufstieg der Männermannschaft im Frühjahr 2007 in die Oberliga weht bei den Saale-Bulls auch ein frischer Wind in der Kinder- und Jugendabteilung. Ein hauptamtlicher Nachwuchskoordinator und drei Nachwuchstrainer vermitteln die Grundlagen für die Jüngsten. Sie treffen in vielen Turnieren auf gleichaltrige Spieler aus Dresden, Crimmitschau, Leipzig, Weißwasser oder Wolfsburg und vertreten somit als einziger Eishockey-Nachwuchs-Verein in Sachsen-Anhalt die Stadt Halle auch außerhalb der Landesgrenzen. Die größte Auszeichnung für die Bambini ist jedoch, wenn einer von ihnen vor einem Meisterschaftsspiel als Fahnenkind als erster auf der Eisfläche seine Runden dreht.
Gerade mal drei Jahre alt sind die Jüngsten der Bambini, die nach einer ersten Laufschule zum regelmäßigen Training kommen, ab dem zarten Alter von fünf Jahren beginnt dann der reguläre Wettkampfbetrieb. "Vieles ist hier natürlich ein reiner Familienbetrieb. Die meisten Kinder haben eishockeybegeisterte Eltern", erzählt Juliane Riedl, die außerdem in Absprache mit anderen Eltern die Fahrten zu Auswärtsspielen organisiert und natürlich für die kostspielige Ausrüstung tief in die eigene Tasche greift. Dazu ist für jedes Kind ein monatlicher Mitgliedsbeitrag von 36 Euro zu zahlen.