1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Die «Allianz Arena» in Zahlen

Die «Allianz Arena» in Zahlen

09.03.2004, 16:30

München/dpa. - Baubeginn für die Münchner «Allianz Arena» war im Herbst 2002. Sie soll 2006 Schauplatz des Eröffnungsspiels der Fußball-Weltmeisterschaft sein. 66 000 Sitzplätze wird die hochmoderne Arena bieten. 280 Millionen Euro wurden an Baukosten veranschlagt. Bauherr ist die Allianz Arena München Stadion GmbH. Gesellschafter sind jeweils zu 50 Prozent die FC Bayern München AG und die TSV München von 1860 GmbH&Co.KG.a.A.

Unter ursprünglich 28 Bewerbern war im Februar 2002 das Modell der Architekten Herzog/de Meuron ausgewählt worden. Im Gegensatz zum Olympiastadion wird die Arena ein reines Fußball-Stadion. Jeweils 10 000 Sitzplätze in der Nord- und der Südkurve können durch Hochklappen im Verhältnis 1:1 in Stehplätze umgewandelt werden.

Die Arena, die bereits jetzt bei der Autobahn-Anreise aus dem Norden weithin sichtbar ist, soll höchsten Komfort bieten. 2200 «Business-Seats» und 100 Logen mit rund 1400 Plätzen sind geplant. Es soll insgesamt 11 000 Parkplätze, davon rund 1200 im Stadiongebäude geben. Darüber hinaus wird das Bauwerk unter anderem mehrere Restaurants, 28 Kioske, 3 Kindertagesstätten, Fanshops, Büros und Konferenzräume haben. Rund 6500 Quadratmeter Gastronomieflächen sind eingeplant. Die gesamte überbaute Stadion-Fläche wird mit 37 600 Quadratmeter angegeben.