1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Der Spielort Innsbruck

Der Spielort Innsbruck

10.06.2008, 17:47


Das Stadion

Für die EURO 2008 wurde das normalerweise 15 200 Zuschauer fassende Stadion Tivoli neu ausgebaut. Die temporäre Aufstockung der Süd-, Nord- und Westtribüne führte fast zu einer Verdoppelung der Kapazität. Die Osttribüne konnte aufgrund einer direkt dahinter befindlichen Straße nicht ausgebaut werden. Die Arena ist Teil des Sportgeländes Tivoli, zu dem ein Freibad, zwei Eishallen sowie eine Eisschnelllaufbahn gehört.

Das Stadion im Herzen der Tiroler Berge ist eine multifunktionale Arena, die auch für Konzerte und andere Großveranstaltungen genutzt wird. Eine wesentliche Neuerung ist eine 10 000 Quadratmeter große Arkade, wo sich dauerhafte Einrichtungen wie Klub-Räume, Sportgeschäfte und Fitness-Studios befinden. Die Heimatstätte des Bundesligisten FC Wacker Tirol und der Footballer von Swarco Raiders Tirol ist durch seine Zentrumsnähe gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und nur wenige Kilometer vom Innsbrucker Flughafen entfernt.


Die Stadt

Von den vier Austragungsorten in Österreich hat Innsbruck wohl das attraktivste Panorama. Eingekesselt in die Tiroler Berge verfügt die Stadt mit ihren 120 000 Einwohnern über eine intakte Altstadt mit zahlreichen historischen und denkmalgeschützten Bauten. Am berühmtesten ist das Wahrzeichen der Stadt, das «Goldene Dachl», mit seinen 2657 feuervergoldeten Kupferschindeln aus der Zeit um 1500. Auch die Hofburg und Hofkirche locken Touristen aus aller Welt an. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus Kultur, Geschichte und Natur und seiner Lage im Herzen der Alpen zieht die Hauptstadt des Bundeslandes Tirol, zusammen mit ihren vielen Feriendörfern in der unmittelbaren Umgebung, jedes Jahr mehrere Millionen Besucher an.

Innsbruck liegt auf 575 Metern über dem Meeresspiegel direkt am Inn, dem Fluss, dem die Stadt ihren Namen verdankt. Die Kalkwände der Nordkette (2334 m) und der Patscherkofel (2247 m) mit dem vorgelagerten Mittelgebirge rahmen den Austragungsort der Olympischen Winterspiele von 1964 und 1976 spektakulär ein. Das alljährliche Skispringen auf der Berg-Isel-Schanze im Rahmen der Vierschanzentournee ist ein Highlight im Sportkalender. Besucher können sich mit dem Fahrstuhl die Schanze hinauf fahren lassen. Von oben bietet sich ein wunderbarer Ausblick über die Stadt und in das Inntal. Während der EURO 2008 soll das Bergisel-Stadion als Public-Viewing-Bereich dienen.

Wo einst die Tiroler Landesfürsten residierten, ist noch heute eine der schönsten mittelalterlichen Burgen des Landes zu bewundern. Kaiserin Maria Theresia, die von 1740-1780 das Land regierte, veranlasste die Umgestaltung der Kaiserlichen Hofburg im Stile des Wiener Rokoko. In der Innsbrucker Hofkirche liegt das Grabdenkmal Kaiser Maximilians I., an dessen Fertigstellung berühmte Künstler wie Albrecht Dürer, Peter Vischer d. Ä. oder Alexander Colin beteiligt waren. Das Anatomische Museum Innsbruck entführt in die spannende Welt des menschlichen Körpers. Besonders klangvoll geht es im Glockenmuseum zu. In der 400 Jahre alten Gießerei können Besucher den Klang verschiedener Glocken auf sich wirken lassen.

Das Innsbrucker Klima ist mild-kontinental. Im Juni beträgt die Höchsttemperatur bei durchschnittlich 7 Sonnenstunden pro Tag maximal 24 Grad, die niedrigste Temperatur liegt um die 13 Grad.


Im Tivoli Innsbruck werden folgende Spiele ausgetragen:

(Stand: Juni 2008)