Brasilien Brasilien: Ungewisse Zukunft für WM-Gastgeber
Rio de Janeiro/dpa. - Der seit Jahren unter Korruptionsverdachtstehende Boss des brasilianischen Verbandes CBF, Ricardo Teixeira,hat sich aus gesundheitlichen Gründen auf unbestimmte Zeit beurlaubenlassen. Sein Vize José Maria Marin soll übergangsweise das Amt desCBF-Chefs übernehmen.
Unklar blieb, ob sich der 64 Jahre alte Teixeira auch von seinerFunktion als Präsident des WM-Organisationskomitees für das Turnier2014 in Brasilien zurückzieht. Dort sitzt er mit den Ex-Stars Ronaldound Bebeto im Aufsichtsrat. Den Großteil der Öffentlichkeitsarbeitfür die WM 2014 hatte er vorher bereits an Ronaldo abgegeben.
In einem Brief an die Präsidenten regionaler Fußballverbände habeTeixeira um den vorübergehenden Rückzug gebeten, bestätigte MarcoPolo del Nero, Chef des Verbandes Sao Paulo am Donnerstagabend. «Erhat keinen Zeitpunkt für seine Rückkehr genannt, aber gesundheitlicheGründe angegeben. Er wird sich einigen Untersuchungen unterziehen unddann zurückkehren», sagte del Nero dem Radiosender Estadao/ESPN.Teixeira, seit 1989 CBF-Präsident, soll nach Medienberichten anDivertikulitis, einer Erkrankung des Dickdarms, leiden.
In den vergangenen Wochen war bereits mehrfach über einenbevorstehenden Rückzug Teixeiras spekuliert worden. Der umstritteneSpitzenfunktionär und sein Ex-Schwiegervater, der frühereFIFA-Präsident João Havelange, sollen laut BBC im Zuge desKorruptionsskandals um die 2001 in Insolvenz gegangeneSportvermarktungsagentur ISL Zahlungen in Millionenhöhe erhaltenhaben. Beide wiesen die Anschuldigungen stets zurück.