Baltrum oder Wangerooge: Welche Insel ist kleiner?
Hamburg/dpa. - Fast alle wollen die Größten sein. Bei den Ostfriesischen Inseln ist das nicht so. Sowohl Baltrum als auch Wangerooge werden immer wieder als die kleinste Ostfriesische Insel bezeichnet.
Und so mancher Insulaner besteht auch hartnäckig darauf. Ganz einfach zu klären ist das nicht. Mit weitem Abstand am kleinsten ist Baltrum, wenn die Zahl der Einwohner zugrunde gelegt wird. Die beträgt gut 500. Wangerooge ist deutlich größer: Dort zählt die Gemeinde um die 1200 Einwohner. Auch im Blick auf die Gästezahl ist Baltrum mit 40 000 pro Jahr mit Abstand am kleinsten - Wangerooge zählt etwa 110 000.
Bei der Inselfläche ist es schwieriger: Wangerooge hat - anders als Baltrum - auch in jüngerer Vergangenheit durch Landabbruch einiges an Fläche verloren. Sie ist rund neun Kilometer lang und zwischen rund 500 und 1500 Metern breit. Die Gesamtfläche liegt nach Angaben der Kurverwaltung bei etwa 4,79 Quadratkilometern. Baltrum ist etwa sechs Kilometer lang und ungefähr 1000 Meter breit. Die Kurverwaltung gibt die Fläche mit 6,49 Quadratkilometern an. Demnach ist Baltrum größer.
Allerdings wird immer wieder diskutiert, ob dabei auch korrekt gemessen wird: «Berücksichtigt wird nur die Fläche, die auch im Liegenschaftskataster vermerkt ist», erklärt Wangerooges Bürgermeister Holger Kohls. Beim Messen bleiben also solche Flächen außen vor, die zur Insel gehören, aber zur Bundeswasserstraße gerechnet werden. Wäre das nicht so, sähe die Sache schon wieder anders aus.
Welche Insel darf nun also behaupten, die kleinste zu sein? «Wir bestehen nicht darauf», sagt Holger Kohls. «Ganz schwierig zu entscheiden», gibt sich auch Baltrums Bürgermeisterin Antje Wietjes-Paulick diplomatisch: «Beide sind gleich klein.»